Veröffentlicht am 28.10.2025 10:41

Laubsaison hat begonnen: Straßenreinigung entsorgt tausende Tonnen Blätter

Mit schwerem Gerät rücken die Mitarbeiter von Straßenreinigung und Gartenbau dem Herbstlaub zu Leibe.  (F.: Baureferat)
Mit schwerem Gerät rücken die Mitarbeiter von Straßenreinigung und Gartenbau dem Herbstlaub zu Leibe. (F.: Baureferat)
Mit schwerem Gerät rücken die Mitarbeiter von Straßenreinigung und Gartenbau dem Herbstlaub zu Leibe. (F.: Baureferat)
Mit schwerem Gerät rücken die Mitarbeiter von Straßenreinigung und Gartenbau dem Herbstlaub zu Leibe. (F.: Baureferat)
Mit schwerem Gerät rücken die Mitarbeiter von Straßenreinigung und Gartenbau dem Herbstlaub zu Leibe. (F.: Baureferat)

Mit dem Herbst hat auch die Laubsaison für das Baureferat begonnen. Sie erfordert viel Einsatz. Die Mitarbeiter der Straßenreinigung und des Gartenbaus müssen die Straßen, Wege und Grünanlagen der Stadt wieder von tausenden Tonnen Laub befreien – unter anderem aus Sicherheitsgründen.
Auch private Grundstückseigentümer müssen Reinigungspflichten beachten, denn nasses Laub auf Gehwegen, Radwegen und Straßen kann schnell zur Rutschgefahr werden.

Wer muss kehren?

Die Zuständigkeiten für die Laubbeseitigung regelt die Münchner Straßenreinigungs- und -sicherungsverordnung:
Im Vollanschlussgebiet, etwa innerhalb des Mittleren Rings und im Kernbereich von Pasing, übernimmt die Stadt München die Reinigung von Straßen, Gehwegen und Radwegen inklusive der Laubbeseitigung.
Außerhalb dieses Gebiets sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, Gehwege, Parkbuchten, Radwege und Straßen bis zur Mitte der Fahrbahn von Laub und Schmutz zu reinigen. Das Baureferat bittet alle Münchner, Laub aus dem privaten Garten nicht in Straßengräben oder auf öffentlichen Grünflächen zu entsorgen.

    Jährlich fallen auf städtischen Flächen rund 33.000 Kubikmeter Laub an, was in etwa dem Volumen von 13 olympischen Schwimmbecken entspricht. Davon entfallen etwa 7.000 Kubikmeter (circa 4.000 Tonnen) allein auf öffentliche Verkehrsflächen im Vollanschlussgebiet. Das Baureferat setzt bei der Laubsammlung möglichst emissionsarme Laubbläser ein. Die Nutzung erfolgt strikt nach den gesetzlichen Betriebszeiten und beginnt frühestens ab 9 Uhr.

    Erst wird angehäuft, dann abgeholt

    Um das Laub aufzunehmen, nutzt die Straßenreinigung Kehrmaschinen, die das Laub an Sammelstellen in der Innenstadt zunächst anhäufen – auf Flächen, die gut zugänglich sind und den Verkehr möglichst wenig behindern. Bei eventuellen Beeinträchtigungen bittet die Straßenreinigung um Verständnis. An den Sammelpunkten wird das Laub auf Lkw verladen und einem Dienstleister zur Kompostierung oder entsprechenden Verwertung übergeben.
    In den Grünanlagen bleibt Laub bewusst liegen, vor allem in Gehölzpflanzungen. Dort verrottet es langsam, schützt die Bodenvegetation vor Frost und gibt wertvolle Nährstoffe zurück in den natürlichen Kreislauf. So trägt das Herbstlaub zum ökologischen Gleichgewicht bei. Weiterführende Informationen rund ums Thema Laub gibt es unter stadt.muenchen.de/infos/tipps-herbstlaub.html

    north