Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoKein Eingriff geplant | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Nymphenburg (München)NLWHirschgartenerweiterung
Veröffentlicht am 20.04.2009 14:31
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Kein Eingriff geplant


Von BB
Anhand der Pläne konnten sich die BA-Vertreter und Bürger davon überzeugen, dass lediglich die ersten 250 Meter des Walles an der neuen Schloßschmidtstraße abgetragen wurden. Die Maßnahme war nötig, um das künftige Wohngebiet nicht räumlich zu trennen. (Foto: bb)
Anhand der Pläne konnten sich die BA-Vertreter und Bürger davon überzeugen, dass lediglich die ersten 250 Meter des Walles an der neuen Schloßschmidtstraße abgetragen wurden. Die Maßnahme war nötig, um das künftige Wohngebiet nicht räumlich zu trennen. (Foto: bb)
Anhand der Pläne konnten sich die BA-Vertreter und Bürger davon überzeugen, dass lediglich die ersten 250 Meter des Walles an der neuen Schloßschmidtstraße abgetragen wurden. Die Maßnahme war nötig, um das künftige Wohngebiet nicht räumlich zu trennen. (Foto: bb)
Anhand der Pläne konnten sich die BA-Vertreter und Bürger davon überzeugen, dass lediglich die ersten 250 Meter des Walles an der neuen Schloßschmidtstraße abgetragen wurden. Die Maßnahme war nötig, um das künftige Wohngebiet nicht räumlich zu trennen. (Foto: bb)
Anhand der Pläne konnten sich die BA-Vertreter und Bürger davon überzeugen, dass lediglich die ersten 250 Meter des Walles an der neuen Schloßschmidtstraße abgetragen wurden. Die Maßnahme war nötig, um das künftige Wohngebiet nicht räumlich zu trennen. (Foto: bb)

Wie sich bei einem Ortstermin mit Vertretern des Bezirksausschusses, der beteiligten städtischen Referate und aurelis herausstellte, ist die ganze Aufregung um die Abtragung des Hirschgarten-Walls zum größten Teil ungerechtfertigt. Lediglich die ersten rund 250 Meter von der Wilhelm-Hale-Straße her sind betroffen. Die Maßnahme wurde bereits am 15. März durchgeführt, und auch die Bepflanzung ist bis auf sechs Bäume, die noch gefällt werden müssen, entfernt.

BildBildBild

Der restliche Grenzwall zwischen Hirschgarten und neuem Wohngebiet mit seinem alten Baumbestand bleibt weitgehend unangetastet. Er gehört zum Landschaftsschutzgebiet. Lediglich auf Höhe des Elefanten-Spielplatzes wird ein Durchstich für Fußgänger und an der Linkskurve der neuen Schloßschmidstraße ein Zugang für Fußgänger und Radfahrer in den Hirschgarten geschaffen.

Behindertengerecht

Die Abtragung im vorderen Teil hat einen guten Grund: Der Wall sei auf der Rechtsgrundlage des Bebauungsplanes eingeebnet worden, erklärte aurelis-Projektsteuerer Andreas Hanke. Das Niveau zwischen den Flächen habe man angleichen müssen, um für die Wohngebiete, die links und rechts des ehemaligen Walles errichtet werden, ein behindertengerechtes Level zu erreichen. Hier entsteht nun die oft zitierte „Grüne Fuge”.

Heinrich Strobl vom Planungsreferat erinnerte an den Schrottplatz, der sich vorher an der Stelle befand sowie das Squash- und Fitness-Center. „Wir haben jetzt eine komplett andere Nutzung”, erklärte er. Der Wall mit seinen 4,50 Meter Höhe dazwischen hätte sich „als trennendes Element” ausgewirkt.

1000 neue Bäume

Rund 2,5 Millionen Euro kostet die Entfernung und Entsorgung des Walles und die Wiederherstellung des Geländes. 1,8 Millionen Euro zahlt aurelis, 700.000 Euro entfallen aufgrund von früheren Verträgen auf die Stadt München. Von einer Verseuchung des Walles wollte Gudrun Piesczek, die bei aurelis für die Projektentwicklung zuständig ist, allerdings nicht sprechen. „Es waren Abfälle und Bauschuttreste drin”, stellte sie klar. Während des Ortstermines hatte sie nochmals die genaue Anzahl der genehmigungspflichtigen Bäume eruieren lassen, die auf dem gesamten Gebiet von aurelis gefällt worden waren. Es sind insgesamt 370 Bäume. Dazu gehörten unter anderem die Bäume am ehemaligen Birketweg sowie die diejenigen, die an der inzwischen bereits verlegten Fernheiztrasse standen.

Insgesamt 1000 neue Bäume lässt aurelis für die abgeholzten Bäume pflanzen. Die ersten 60 Bäume – Birnen und Haselnüsse mit einem Stammumfang von 45 Zentimetern – wurden in der vergangenen Woche gesetzt. Mit Abschluss der Hochbauten würden auch sämtliche neue Bäume gepflanzt sein, erläuterte Andreas Hanke. Die „Grüne Fuge” entstehe noch dieses Jahr.

Auch ansonsten geht es mit der Hirschgartenerweiterung und dem Neubaugebiet zügig voran. Insgesamt werden 120.000 Quadratmeter zusätzliche öffentliche Grünfläche hergestellt, aurelis übernimmt mit 100.000 Quadratmetern den größten Teil davon. Noch Ende dieses Jahres werde die Hirschgartenerweiterung an die Landeshauptstadt München übergeben, stellte Gudrun Piesczek in Aussicht. Und hinter dem City Logistik Center werde noch heuer ein Jugendspielplatz gebaut.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Laim
Stefanie Junggunst. (Foto: pr)
Hand aufs Herz
09.11.2022 13:14 Uhr
query_builder3min
Westend
Niki Chatziparasidou. (Foto: pr)
Hand aufs Herz
07.11.2022 09:17 Uhr
query_builder2min
Laim
Stefanie Tischbierek . (Foto: kö)
Hand aufs Herz
24.10.2022 12:10 Uhr
query_builder2min
Hand aufs HerzHand aufs HerzHand aufs HerzHand aufs HerzFast 5.700 Euro erlaufenHand aufs HerzHand aufs Herz„Teddy und die Lollipops” live von 11 bis 16 UhrDen unbekannten Beethoven entdeckenHand aufs HerzHand aufs HerzStadtbibliothek zeigt „Mut der Generationen”Hand aufs HerzHand aufs HerzHand aufs Herz
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum