Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoOffenheit kann leicht missbraucht werden | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Münchenwsp
Veröffentlicht am 11.02.2021 14:00
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Offenheit kann leicht missbraucht werden


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Der Kinderschutzbund rät Eltern, ihre Kinder mit Smartphone & Co. nicht alleine zu lassen. (Foto: DKSB)
Der Kinderschutzbund rät Eltern, ihre Kinder mit Smartphone & Co. nicht alleine zu lassen. (Foto: DKSB)
Der Kinderschutzbund rät Eltern, ihre Kinder mit Smartphone & Co. nicht alleine zu lassen. (Foto: DKSB)
Der Kinderschutzbund rät Eltern, ihre Kinder mit Smartphone & Co. nicht alleine zu lassen. (Foto: DKSB)
Der Kinderschutzbund rät Eltern, ihre Kinder mit Smartphone & Co. nicht alleine zu lassen. (Foto: DKSB)

Seit dem erst Lockdown im Frühjahr 2020 ist die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen stark angestiegen. Neben den Vorteilen, die die Nutzung des Internets für Kinder und Jugendliche bereithält, lauern auch Gefahren. Doch welche sind diese genau und was können Eltern tun, um ihre Kinder bestmöglich davor zu schützen? Der Kinderschutzbund Landesverband Bayern e. V. (DKSB LV Bayern e. V.) ruft Eltern und Familien auf, hinsichtlich der Mediennutzung mit den Kindern im Gespräch zu bleiben.

BildBildBild

Im Netz lauern Gefahren

Gerade in Zeiten von Homeschooling, Social Distancing oder Quarantäne spielen Medien eine wichtige Rolle bei Kindern und Jugendlichen. Sie nutzen das Internet zum Lernen, zur Informationsbeschaffung, aber natürlich auch zum Spaß, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben und um einfach abzuschalten. Durch die soziale Isolation steigt bei vielen Kindern und Jugendlichen auch die Bereitschaft, persönliche Sorgen oder Wünsche über digitale Wege in Chats oder Postings mitzuteilen.

Diese Offenheit kann leicht missbraucht werden. Nicht selten werden Kinder und Jugendliche daher Opfer von Cyber-Grooming. Cyber-Grooming bedeutet das gezielte Ansprechen von Minderjährigen über das Internet mit dem Ziel, sexuelle Kontakte anzubahnen. Dies äußert sich in Belästigungen, der Aufforderung Nacktfotos zu schicken und sogar in Erpressungen. Häufig zielen diese Strategien darauf, die Kinder dazu zu bewegen, den Täter / die Täterin auch im realen Leben zu treffen. Cyber-Grooming findet häufig in Online-Games, Chaträumen, Social Media-Plattformen wie TikTok, Instagram oder Facebook, aber auch in Messenger-Diensten wie WhatsApp statt.

Was viele nicht wissen: Cyber-Grooming ist strafbar und kann mit bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe belangt werden. Die Fallzahlen des strafbaren Einwirkens auf Kinder mit technologischen Mitteln sind in 2019 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 34 Prozent deutlich gestiegen. Einen Großteil dieser Fälle macht das Cyber-Grooming aus. Häufig bleiben derlei Übergriffe jedoch den Eltern verborgen. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen schämen sich und trauen sich daher nicht, mit ihren Eltern darüber zu sprechen.

Tipps für Eltern

Was können Eltern daher tun, um ihr Kind vor sexuellen Übergriffen im Internet zu schützen bzw. um ihm zu helfen, wenn sich bereits ein Vorfall ereignet hat? Hierzu hat der DKSB LV Bayern ein paar hilfreiche Tipps erstellt, die Eltern und Kinder hinsichtlich der Mediennutzung stärken können:

• Interessieren Sie sich für das, was Ihr Kind online macht. Lernen Sie neue Angebote gemeinsam kennen. Lassen Sie sich Spiele und Apps zeigen. Versuchen Sie die Faszination zu verstehen.

• Besprechen Sie mit Ihrem Kind, welche Apps und Spiele es herunterladen und wo es sich anmelden darf. Achten Sie auf die Altersgrenzen. Erstellen Sie die Profile gemeinsam mit Ihrem Kind und richten Sie sie kindersicher ein (z.B. privat und nicht öffentlich sichtbar).

• Schärfen Sie Ihren Kindern ein, niemals den eigenen Namen, das Alter, die Adresse und die Handynummer preiszugeben. Der Profilname (Nickname) sollte keine Rückschlüsse auf Geschlecht oder Alter des Kindes zulassen.

• Pädosexuelle Täter sind äußerst manipulativ. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass es misstrauisch werden muss, wenn Online-Bekanntschaften z.B. sehr viele Komplimente, anzügliche Kommentare machen oder extrem verständnisvoll sind.

• Versichern Sie Ihrem Kind, dass es mit allen Problemen, Unsicherheiten oder auch komischen Gefühlen zu Ihnen kommen kann. Schimpfen Sie nicht!

• Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es Chatpartnerinnen und Chatpartner blockieren kann. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, auffällige User beim App-Anbieter zu melden.

• Melden Sie jugendgefährdende Inhalte an die Freiwillige Selbstkontrolle der Multimedia-Diensteanbieter fsm.de oder Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen an jugendschutz.net.

Weitere hilfreiche Informationen zum Thema auch auf klicksafe.de oder schau-hin.info .

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
 
Im Herbst muss man etwas für sein Immunsystem tun, um gegen Erkältungen gewappnet zu sein. (Foto: ek)
Immunsystem stärken
27.10.2024 08:45 Uhr
query_builder1min
München
Zum Lehrermangel machten die Münchner Wochenanzeiger einen redaktionellen Schwerpunkt mit vielen Statements. (Foto: MüWo)
„L hr rm ng l n mmt z „ ist für Preis nominiert
07.03.2023 14:14 Uhr
query_builder1min
München
„Wir freuen uns auf ein großes Familien-Spektakel.“ Stadtteilmanager Christian Bitter und Aktives-Pasing-Vorstand Jürgen Kirner (v.r.) haben viele Mitstreiter für den Pasing Samstag gewonnen. (Foto: US)
02.11.2021 16:39 Uhr
query_builder1min
„Eins mit der Natur”„Die Schere geht hier bei uns weiter auseinander”Besonderheiten der Rolex Sky DwellerTagungshotels sind auf Tagungen und Kongresse spezialisiertInsektensterben – Ursachen, Folgen und GegenmaßnahmenIn Zeiten des Immobilienbooms: Was macht ein Immobiliengutachter?Sicherer Umstieg von ISDN auf VoIP-Telefonie: Mit diesen Wechseltipps reibungslos in die CloudMaskenpause in der SchuleFOTOBildertausch AlpenroseFOTO LIVIAtestPer Mausklick ins MuseumKunst am ZaunUnterwegs gilt: Maske tragen!
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum