Bild
Bild
Veröffentlicht am 13.04.2022 00:00

„Schönes, buntes Schultreiben”


Von Ulrike Seiffert [us] (u.seiffert@textspielhaus.de, use)
Sträucher pflanzen, Insektenhotels bauen, kochen, backen, Internetführerschein bestehen - die Kinder der Grundschule Stockdorf beschätigten sich eine Woche lang mit Alltagskompetenzen. Schulleiterin Babett Bauer, Lehrerin Christine Frank, Gemeindemitarbeiterin Michaela Thiel und Bauhofleiter Johannes Roth (hinten von rechts) mit Erst-, Zweit- und Drittklässlern.<br> (Foto: us)
Sträucher pflanzen, Insektenhotels bauen, kochen, backen, Internetführerschein bestehen - die Kinder der Grundschule Stockdorf beschätigten sich eine Woche lang mit Alltagskompetenzen. Schulleiterin Babett Bauer, Lehrerin Christine Frank, Gemeindemitarbeiterin Michaela Thiel und Bauhofleiter Johannes Roth (hinten von rechts) mit Erst-, Zweit- und Drittklässlern.
(Foto: us)
Sträucher pflanzen, Insektenhotels bauen, kochen, backen, Internetführerschein bestehen - die Kinder der Grundschule Stockdorf beschätigten sich eine Woche lang mit Alltagskompetenzen. Schulleiterin Babett Bauer, Lehrerin Christine Frank, Gemeindemitarbeiterin Michaela Thiel und Bauhofleiter Johannes Roth (hinten von rechts) mit Erst-, Zweit- und Drittklässlern.
(Foto: us)
Sträucher pflanzen, Insektenhotels bauen, kochen, backen, Internetführerschein bestehen - die Kinder der Grundschule Stockdorf beschätigten sich eine Woche lang mit Alltagskompetenzen. Schulleiterin Babett Bauer, Lehrerin Christine Frank, Gemeindemitarbeiterin Michaela Thiel und Bauhofleiter Johannes Roth (hinten von rechts) mit Erst-, Zweit- und Drittklässlern.
(Foto: us)
Sträucher pflanzen, Insektenhotels bauen, kochen, backen, Internetführerschein bestehen - die Kinder der Grundschule Stockdorf beschätigten sich eine Woche lang mit Alltagskompetenzen. Schulleiterin Babett Bauer, Lehrerin Christine Frank, Gemeindemitarbeiterin Michaela Thiel und Bauhofleiter Johannes Roth (hinten von rechts) mit Erst-, Zweit- und Drittklässlern.
(Foto: us)

„Eine Schule fürs Leben“ nannten der Bayrische Jugendring und der Bayrische Bauernverband ihre Initiative, um Schulkindern Alltagskompetenzen näher zu bringen. Dazu zählten sie alle Tätigkeiten, die zum täglichen Leben in den Familien gehören, nämlich Kochen, Backen, umweltgerechtes Einkaufen, Mülltrennung und Gartenarbeiten.

Die Stockdorfer Grundschule nahm die Initiative auf. „Aber wir haben unsere eigenen Themen und Schwerpunkte ergänzt, um die Woche zu komplettieren“, erklärte Schulleiterin Babett Bauer. So veranstaltete die Schule in der Woche auch ihren traditionellen Kalkutta-Spendenlauf. Es gab ein Antimobbing-Projekt mit dem Namen „Mit Gefühl“.

Fürs soziale Miteinander

Und ebenfalls auf der Stockdorfer Agenda stand Medienkompetenz. „Wir haben mit den Kindern ausführlich alle wichtigen Fragen rund ums Internet besprochen. Die Kinder sollen in der Recherche und im Umgang mit sozialen Netzwerken sicher sein und wissen, was darf man preisgeben und was lieber nicht.“ Für das neue Wissen gab es am Ende den Internet- und Computer-Führerschein.

„Das soziale Miteinander kam einfach zu kurz in den letzten beiden Jahren“, so Bauer. „Das wollten wir auffangen und mit den Kindern die nötigen Kompetenzen besprechen. Wir hatten ein schönes, buntes Treiben in der Schule. Es wurde gekocht, gebacken, eingekauft. Wir haben Naschsträucher gepflanzt, Bienenhotels gebastelt. Dazu konnten wir Vertreter der Firma Avista gewinnen, die über Mülltrennung gesprochen haben“, zählte sie weiter auf.

Besonderer Dank an die Gemeinde Gauting

Ein riesengroßes Dankeschön der Schule ging an die Gemeinde Gauting, die nicht nur die Naschsträucher gestiftet, sondern auch beim Einpflanzen geholfen haben. „Es ist uns ein großes Anliegen, heimische Sträucher anzupflanzen“, erklärte Michaela Thiel, Verantwortliche für Naturschutz und Grünflächen im Rathaus.“

Überhaupt sei die Aktionswoche ein tolles Projekt, was die Gemeinde gern unterstützt habe, so Thiel. Sie kam sogar für einen Vormittag in die Schule und bastelte mit den Kindern Insektenhotels. Einige davon werden auf dem Schulgelände aufgehängt werden. Bauer dazu: „Die Woche war auf jeden Fall nachhaltig. Die Kinder haben sehr viel gelernt. Nun kümmern wir uns um die Bienen und die jungen Sträucher. Mal sehen, ob wir im Sommer schon etwas ernten können.“

north