Mit rund 56.000 Euro unterstützt der Bezirk Oberbayern in diesem Jahr die Volksmusik und die regionale Musiktradition in Oberbayern. Davon gehen 15.000 Euro an den Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON), der Rest fließt in verschiedene Einzelprojekte. In voller Höhe gibt es die Zuschüsse allerdings nur, wenn die geförderte Veranstaltung stattfindet. Über die Förderung hat der Kulturausschuss im Bezirkstag von Oberbayern heute entschieden.
Der Musikbund von Ober- und Niederbayern erhält ab diesem Jahr einen Kooperationsvertrag über 15.000 Euro unter anderem für Veranstaltungen, Bezirksmusikfeste und Volksmusikseminare. Für Einzelprojekte gehen 12.500 Euro an den Münchner Kreis für Volksmusik sowie 4.500 Euro an denVerein zur Pflege der Bayerischen Volksmusik. Mit 7.200 Euro fördert der Bezirk Oberbayern „drumherum - das Volksmusikspektakel”, das heuer vom 2. bis 6. Juni in Regen stattfindet. Für ihre Volksmusiktage erhalten dieKatholische Landvolkshochschule (KLVHS) Petersberg (Landkreis Dachau) einen Zuschuss von 2.460 Euro, die Kreisstadt Erding 1.800 Euro und dieFamilie Ulrich Regele aus Herrsching am Ammersee 1.500 Euro.Weitere Zuschüsse gibt es für Volksmusikseminare verschiedener Veranstalter unter anderem im Berchtesgadener Land und Staudach im Landkreis Traunstein. Auch Volksmusiksendungen inRadio BUH und Radio Regenbogen fördert der Bezirk.
Die Zuschüsse für die Arbeit im Bereich Volksmusik und regionale Musiktradition gewährt der Bezirk Oberbayern im Rahmen seiner Kulturförderung. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt imZentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.