Bild
Bild
Veröffentlicht am 19.04.2022 12:18

Regelmäßig lüften und trotzdem Energie sparen


Von red

In Wohnräumen sollte etwa alle zwei Stunden die Luft komplett ausgetauscht werden. Auch um Schimmelbildung zu vermeiden, ist es je nach Nutzung deshalb nötig, etwa drei- bis viermal täglich zu lüften. In vielen Gebäuden geschieht dies zu selten. Hier empfehlen sich Lüftungsanlagen, so die Energieberatung des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB). Lüftungsanlagen vermeiden Wärmeverluste, gewinnen zum Teil Wärme aus der Abluft zurück und sparen so Heizenergie ein.
„Bei Wohnungsneubauten empfehlen sich Lüftungsanlagen heute generell. Hier bieten sich zentrale Anlagen an, da diese schon bei der Planung eines Neubaus berücksichtigt werden können“, so Bernd Brendel, Energieberater beim VSB. Wärmedämmungen und dicht schließende Fenster und Türen in Neubauten und sanierten Gebäuden zielen darauf ab, den unkontrollierten Luftaustausch zu verringern. Das Öffnen von Fenstern und Türen ist für den Schutz gegen Feuchtigkeit dann oft nicht ausreichend. Lüftungsanlagen stellen hier eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Lüftung sicher.
Es gibt reine Abluftanlagen, die mittels eines Ventilators Innenraumluft ansaugen und diese ins Freie abführen. Frischluft strömt durch Öffnungen in Außenwänden oder Fenstern nach. Alternativ gibt es Zu- und Abluftanlagen, die im Unterschied dazu für zwei Luftströme sorgt. Ein Frischluftstrom wird in die Innen-räume transportiert, ein Abluftstrom aus den Innenräumen ins Freie. Diese Variante erlaubt die Verwendung eines Wärmetauschers zur Wärmerückgewinnung. Technischer Aufwand und Kosten sind bei der Zu- und Abluftanlage höher, da ein Rohrnetz erforderlich ist. Dafür spart diese Variante Heizenergie. „Mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung besteht die Möglichkeit, mehr als 90 Prozent der Wärme aus der Abluft dem Gebäude wieder zuführen. Das Energieeinsparpotenzial liegt dabei erheblich höher als der Stromverbrauch der Lüftungsanlage“, so Brendel. „Wenn Sie über die Anschaffung einer Lüftungsanlage nachdenken, bedenken Sie, dass das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Anschaffungskosten für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung fördert“, rät der Experte.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem VSB hilft bei allen Fragen zu Lüftungsanlagen und deren Förderung. Sie ist je nach Beratungsangebot kostenfrei oder kostenpflichtig (30 Euro). Persönliche Beratungen finden derzeit im Rahmen geltender Vorschriften nur eingeschränkt statt. Terminvereinbarung unter Tel. 0800-809 802 400. Mehr Infos: www.verbraucherservice-bayern.de/themen/energie/lueftungsanlagen-komfortabel-und-energiesparend.

north