Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoSternsinger kommen | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Aubing (München)Kirche & GesellschaftSternsinger
Veröffentlicht am 20.12.2022 14:10
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Sternsinger kommen


Von Patrizia Steipe
Mariely, Karl, Kilian und Lotta (v.l.) aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Markus in Frankfurt-Nied übten genauso wie die Heiligen Drei Könige in Aubing schon mal für die 65. Aktion Dreikönigssingen. (Foto: Mika Väisänen)
Mariely, Karl, Kilian und Lotta (v.l.) aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Markus in Frankfurt-Nied übten genauso wie die Heiligen Drei Könige in Aubing schon mal für die 65. Aktion Dreikönigssingen. (Foto: Mika Väisänen)
Mariely, Karl, Kilian und Lotta (v.l.) aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Markus in Frankfurt-Nied übten genauso wie die Heiligen Drei Könige in Aubing schon mal für die 65. Aktion Dreikönigssingen. (Foto: Mika Väisänen)
Mariely, Karl, Kilian und Lotta (v.l.) aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Markus in Frankfurt-Nied übten genauso wie die Heiligen Drei Könige in Aubing schon mal für die 65. Aktion Dreikönigssingen. (Foto: Mika Väisänen)
Mariely, Karl, Kilian und Lotta (v.l.) aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Markus in Frankfurt-Nied übten genauso wie die Heiligen Drei Könige in Aubing schon mal für die 65. Aktion Dreikönigssingen. (Foto: Mika Väisänen)

Anfang Januar machen sich Sternsingerinnen und -singer in den Pfarrgemeinden St. Quirin-Aubing und St. Michael-Lochhausen wieder auf den Weg. Sie bringen mit dem Zeichen „20*C+M+B*23“ den Segen zu den Menschen in Aubing, Lochhausen und Langwied. Außerdem sammeln sie unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ Spenden für benachteiligte Kinder. Die Straßeneinteilungen können in den Schaukästen an den Kirchen St. Quirin und St. Michael und im Internet eingesehen werden (michael-lochhausen.de und quirin-aubing.de).

BildBildBild

Die Sternsinger sammeln unter dem Motto: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ Spenden für benachteiligte Kinder. In diesem Jahr stehen Kinder in Indonesien im Mittelpunkt, die unter körperlicher oder sexualisierter Gewalt leiden. Um Kinder auf der ganzen Welt zu schützen, setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen und ihre Rechte gestärkt werden. Im letzten Jahr sind in allen Sammelgebieten knapp 38,6 Millionen Euro bei der Aktion Dreikönigssingen zusammen gekommen. Seit dem Beginn 1959 waren es rund 1,3 Milliarden Euro. Bundesweit wird die Aktion am 30. Dezember in Frankfurt am Main eröffnet. Am 1. Januar nehmen Sternsinger aus Kempten am Gottesdienst mit Papst Franziskus im Petersdom teil und am 5. Januar empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin 108 Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen.
In Aubing werden die Sternsinger in diesem Jahr aufs Schwarzschminken eines der Drei Heiligen Könige verzichten. Im Nachdenken, Zuhören und Diskutieren sind sie zu dem Ergebnis gekommen: Die Kinder und Jugendlichen, die beim Sternsingen mitmachen, sollen so kommen, wie sie sind. Auch der Träger der Aktion Dreikönigssingen, das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) haben intensiv über diese Frage mit Kindern, Jugendlichen und dunkelhäutigen Menschen gesprochen.
In der Pfarrgemeinde St. Michael wird die Aktion vom 2. bis 6. Januar 2023 laufen. Außerdem wurde für die Neubaugebiete etwas Besonderes überlegt: Die Sternsingergruppen begrüßen die neuen Gemeindemitglieder aus diesen Wohnquartieren. Während die Kinder singen, werden Weihrauchpäckchen und Segensaufkleber verteilt. In St. Quirin besuchen die Sternsinger die Familien am 4. und 5. Januar, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Darüber hinaus werden die Sternsinger am 5. Januar um 17 Uhr auf dem Wochenmarktplatz an der Konstanze-Vernon-Straße für die Öffentlichkeit singen. Der Pfarrgemeinderat lädt bei Glühwein und alkoholfreiem Punsch zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch ein. Weihrauchpäckchen werden nach den Wortgottesdiensten mit den Sternsingern am 6. Januar vor den beiden Kirchen verkauft.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Westend (München)
Ausgestattet mit Kreide, Weihrauch und dem priesterlichen Segen von Pfarrer Christian Hermann brachten die Sternsinger den Segen zu den Bewohnern im Westend. Auf den Tag vorbereitet hatte Gemeindereferentin Elisabeth Stanggassinger (links im Bild). (Foto: Beatrix Köber)
Sternsinger aus dem Westend bringen Segen und sammeln für Kinder in Not
07.01.2025 09:22 Uhr
query_builder3min
Laim (München)
Die Sternsinger aus „Zwölf Apostel“ besuchten heuer rund 80 Haushalte im Viertel. (Foto: PV Laim / Zwölf Apostel)
Sternsinger aus „Zwölf Apostel“ besuchten 80 Haushalte
07.01.2025 08:39 Uhr
query_builder1min
Laim (München)
St. Ulrich entsandte seine Sternsinger, die Segen in Laimer Haushalte brachten. (Foto: PV Laim / St. Ulrich)
St. Ulrich sandte seine Sternsinger, die Segen in Laimer Haushalte brachten
07.01.2025 08:38 Uhr
query_builder1min
Sternsinger ausgesandtHervorragendes Sammelergebnis2.996 Euro gesammeltBesuch der SternsingerSegen überbrachtErfolgreich ins neue WettkampfjahrSegen am DreikönigstagSegen spenden, Segen seinSegensreich ins neue JahrSternsinger entsandtGesegnet ins neue Jahr„Durch Dich …!“Hilfe benötigtSegen bringen„Doppel-Wumms”
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum