Das Erfolgsprojekt „Mädchen an den Ball“ ist mit dem bundesweiten Mädchenfußballpreis ausgezeichnet worden. Der Lotte-Preis wird zum dritten Mal durch die Universität Würzburg verliehen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, betont „Mädchen an den Ball“-Initiatorin Anna Seliger. „Mit unserem Projekt sind wir sehr erfolgreich. ‚Mädchen an den Ball‘ ist ein gutes sozial- und sportpädagogisches Programm. Ich glaube sehr an unser Projekt, weil es direkt an den Bedürfnissen vieler Mädchen orientiert ist. Wir machen uns stark für Emanzipation und Empowerment sowie dafür, dass Mädchen sich weiterentwickeln können. Ich bin überzeugt, dass wir auch in Zukunft bundesweit noch ganz viele Mädchen erreichen werden.“
„Mädchen an den Ball” ist ein kostenfreies, außerschulisches Fußballprogramm, das junge Kickerinnen zwischen sechs und 16 Jahren an das Fußballspielen heranführt. In den jeweils zweistündigen Trainingseinheiten steht der Spaß am Fußball im Vordergrund – und zwar ganz ohne Leistungsdruck und Vereinsbindung: Das Projekt will Mädchen zwischen sechs und 16 Jahre an das Fußballspiel heranführen. Ganz wichtig dabei: Ohne Konkurrenz zu Jungen sollen die Teilnehmerinnen in ihrer Entwicklung gestärkt werden, um ihre Interessen selbstbewusst zu vertreten.
Die Mädchen, die ihre ganz eigenen individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen mitbringen, eint ihr Faible für Fußball, den sie hier ganz ohne Jungs aber mit viel Lust und Laune spielen können. Das Konzept ist nicht leistungsorientiert oder auf den Liga-Betrieb ausgerichtet und bringt stärkere und schwächere Schülerinnen zusammen. Bei „Mädchen an den Ball geht es um Spaß und Teamplay. Und auch pünktlich erscheinen muss niemand, denn die Mädchen können innerhalb der zwei Trainingsstunden jederzeit dazu kommen und austesten, ob ihnen Fußball gefällt.
Das Besondere an „Mädchen an den Ball“ ist unter anderem auch, dass die Teilnehmerinnen nicht nur professionell ausgebildeten TrainerInnen betreut, sondern auch pädagogisch angeleitet werden. All das hilft das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen zu stärken, ihnen Fairplay zu vermitteln und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Neben „Mädchen an den Ball“ wurden mit dem Lotte-Preis auch Bärbel Wohlleben (Ehrenpreis), das deutsch-irakische Projekt „Scoring Girls“ sowie Pichanga e.V. ausgezeichnet. Alle weiteren Informationen zu den verschiedenen Standorten und zum Konzept von „Mädchen an den Ball“ können unter www.maedchen-an-den-ball.de abgerufen werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.