Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo„Wir machen uns stark für Emanzipation und Empowerment“ | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
MünchenFußball
Veröffentlicht am 15.11.2023 09:24
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

„Wir machen uns stark für Emanzipation und Empowerment“


Von red
Anna Seliger ist Initiatorin und Projektmanagerin von „Mädchen an den Ball”.  (Foto: Biku e.V.)
Anna Seliger ist Initiatorin und Projektmanagerin von „Mädchen an den Ball”. (Foto: Biku e.V.)
Anna Seliger ist Initiatorin und Projektmanagerin von „Mädchen an den Ball”. (Foto: Biku e.V.)
Anna Seliger ist Initiatorin und Projektmanagerin von „Mädchen an den Ball”. (Foto: Biku e.V.)
Anna Seliger ist Initiatorin und Projektmanagerin von „Mädchen an den Ball”. (Foto: Biku e.V.)

Das Erfolgsprojekt „Mädchen an den Ball“ ist mit dem bundesweiten Mädchenfußballpreis ausgezeichnet worden. Der Lotte-Preis wird zum dritten Mal durch die Universität Würzburg verliehen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, betont „Mädchen an den Ball“-Initiatorin Anna Seliger. „Mit unserem Projekt sind wir sehr erfolgreich. ‚Mädchen an den Ball‘ ist ein gutes sozial- und sportpädagogisches Programm. Ich glaube sehr an unser Projekt, weil es direkt an den Bedürfnissen vieler Mädchen orientiert ist. Wir machen uns stark für Emanzipation und Empowerment sowie dafür, dass Mädchen sich weiterentwickeln können. Ich bin überzeugt, dass wir auch in Zukunft bundesweit noch ganz viele Mädchen erreichen werden.“

BildBildBild

Kostenfreies Fußballtraining nur für Mädchen

„Mädchen an den Ball” ist ein kostenfreies, außerschulisches Fußballprogramm, das junge Kickerinnen zwischen sechs und 16 Jahren an das Fußballspielen heranführt. In den jeweils zweistündigen Trainingseinheiten steht der Spaß am Fußball im Vordergrund – und zwar ganz ohne Leistungsdruck und Vereinsbindung: Das Projekt will Mädchen zwischen sechs und 16 Jahre an das Fußballspiel heranführen. Ganz wichtig dabei: Ohne Konkurrenz zu Jungen sollen die Teilnehmerinnen in ihrer Entwicklung gestärkt werden, um ihre Interessen selbstbewusst zu vertreten.

Spaß und Teamplay

Die Mädchen, die ihre ganz eigenen individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen mitbringen, eint ihr Faible für Fußball, den sie hier ganz ohne Jungs aber mit viel Lust und Laune spielen können. Das Konzept ist nicht leistungsorientiert oder auf den Liga-Betrieb ausgerichtet und bringt stärkere und schwächere Schülerinnen zusammen. Bei „Mädchen an den Ball geht es um Spaß und Teamplay. Und auch pünktlich erscheinen muss niemand, denn die Mädchen können innerhalb der zwei Trainingsstunden jederzeit dazu kommen und austesten, ob ihnen Fußball gefällt.
Das Besondere an „Mädchen an den Ball“ ist unter anderem auch, dass die Teilnehmerinnen nicht nur professionell ausgebildeten TrainerInnen betreut, sondern auch pädagogisch angeleitet werden. All das hilft das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen zu stärken, ihnen Fairplay zu vermitteln und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Neben „Mädchen an den Ball“ wurden mit dem Lotte-Preis auch Bärbel Wohlleben (Ehrenpreis), das deutsch-irakische Projekt „Scoring Girls“ sowie Pichanga e.V. ausgezeichnet. Alle weiteren Informationen zu den verschiedenen Standorten und zum Konzept von „Mädchen an den Ball“ können unter www.maedchen-an-den-ball.de abgerufen werden.

email

BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
München
Training bei Mädchen an den Ball. (Foto: Biku / Bernd Feil)
„Mädchen an den Ball“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung
14.01.2025 15:39 Uhr
query_builder2min
München
 Anna Seliger initiierte „Mädchen an den Ball”. (Foto: Biku)
Das Erfolgsprojekt „Mädchen an den Ball“ startet weiter durch
28.11.2024 16:00 Uhr
query_builder3min
München
Fachgespräch auf dem roten Teppich: Sportminister Joachim Herrmann sowie die FC-Bayern-Spielerinnen Carla Schwarz und Nike Herrmann mit den „Mädchen an den Ball”-Mädchen Anna, Lea, Maria, Adna, Leni und Ayse. (Foto: Bernd Feil / Biku gGmbH)
Innenminister Joachim Herrmann neuer Schirmherr von „Mädchen an den Ball“ in Bayern
21.10.2024 16:26 Uhr
query_builder4min
Erster gemeinsamer Aktionstag für „Mädchen an den Ball” und die FC Bayern FrauenPartnerschaft von „Mädchen an den Ball“ und FC-Bayern-FrauenTore, Jubel, Gaudi: Begeisterndes Fußballturnier von „Mädchen an den Ball“ bei der EURO 2024Eigenes Fußballturnier von „Mädchen an den Ball“ bei der EURO 2024„Mädchen an den Ball“ hat sich zu einem wahren Erfolgsprojekt entwickelt„Mädchen an den Ball” jetzt auch beim PSV München„Mädchen an den Ball” eröffnet Standort in Au-Haidhausen„Wir haben den Zeitgeist getroffen“Auch 2024 heißt es „Mädchen an den Ball”„Absolut sinnvoll”„Starkes Engagement für die Gesellschaft“Führungswechsel bei der Jungen Union17. Standort eröffnetFußball ausprobierenBesonderer Standort
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum