Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoNicht verhältnismäßig | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
Veröffentlicht am 10.01.2024 00:00
BildBildBild

Nicht verhältnismäßig

Die Fundamente einer Schilderbrücke sind etwa ein bis zwei Meter breit und mehrere Meter lang. Sie würden weit in die Böschung neben der Unterführung an der Allacher Straße hineinreichen. (Foto: bb)
Die Fundamente einer Schilderbrücke sind etwa ein bis zwei Meter breit und mehrere Meter lang. Sie würden weit in die Böschung neben der Unterführung an der Allacher Straße hineinreichen. (Foto: bb)
Die Fundamente einer Schilderbrücke sind etwa ein bis zwei Meter breit und mehrere Meter lang. Sie würden weit in die Böschung neben der Unterführung an der Allacher Straße hineinreichen. (Foto: bb)
Die Fundamente einer Schilderbrücke sind etwa ein bis zwei Meter breit und mehrere Meter lang. Sie würden weit in die Böschung neben der Unterführung an der Allacher Straße hineinreichen. (Foto: bb)
Die Fundamente einer Schilderbrücke sind etwa ein bis zwei Meter breit und mehrere Meter lang. Sie würden weit in die Böschung neben der Unterführung an der Allacher Straße hineinreichen. (Foto: bb)

Weil immer wieder zu hohe Fahrzeuge in der kleinen Unterführung an der Allacher Straße hängen bleiben, hatte sich der Bezirksausschuss Allach-Untermenzing (BA 23) im September letzten Jahres an das städtische Baureferat gewandt und angeregt, statt der hängenden Warnstreifen eine drehbar gelagerte und zurückfedernde mechanische Höhenkontrolle vor den Einfahrten zu installieren. Beim Anstoß durch den Wagen würde diese einfach seitlich weggedreht und der Fahrer durch das Berührungsgeräusch gewarnt, bevor er in die Unterführung hineinfährt. Bei Bedarf könnte ergänzend eine rote Ampel ausgelöst werden, hatte das Gremium angemerkt. Begründet wurde der Antrag damit, dass die hängenden Warnstreifen „laufend kostspielig erneuert werden” müssten.

BildBildBild

Die Erneuerung oder Reparatur der Warnstreifen ist aber augenscheinlich ungleich günstiger als einen drehbar gelagerten und zurückfedernden Höhenbalken zu installieren und zu warten. Das Baureferat teilte dem BA jedenfalls inzwischen mit, dass schon für die Errichtung einer solchen Konstruktion pro Schilderbrücke mit 150.000 Euro zu rechnen sei.

Kosten- und wartungsintensiv

Die Höhenbalken müssten individuell geplant und statisch berechnet werden. Außerdem würden sie mit ihrer Fundamentierung von ein bis zwei Metern Breite und mehreren Metern Länge erheblich in den Seitenraum - in diesem Fall in Grünflächen mit Baumbestand - eingreifen, schreibt das Baureferat.

Auch die Wartung sei sehr aufwändig. Als Vergleich zog das Referat die elektronische Höhenkontrolle an der Bahnunterführung in der Dachauer Straße heran. Dort betragen die jährlich planbaren Unterhaltskosten laut Antwortschreiben rund 3.000 Euro. Die Warnstreifen an der Unterführung in der Allacher Straße seien in den letzten Jahren vier Mal repariert worden, dafür musste ein niedriger dreistelliger Betrag aufgewandt werden. Das Baureferat kommt daher zu dem Schluss, dass die Installation von Höhenbalken wirtschaftlich in keinem Verhältnis stehe.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Allach (München)
Wo jetzt Sonnenblumen blühen, könnte ein Beherbergungsstätte für Wohnungslose sowie eine Lagerhalle entstehen. (Foto: bb)
Flüchtlingsunterkunft und Beherbergungsbetrieb sorgen für Diskussion im Bezirksausschuss 23
16.09.2024 11:31 Uhr
query_builder4min
Untermenzing (München)
Ein kleiner Kreisel soll die Situation an der Kreuzung Allacher-/ Krautheim- und Angerlohstraße übersichtlicher machen. (Foto: bb)
Kommt der Ausbau?
27.03.2024 00:00 Uhr
query_builder4min
Allach
Bald werden die Kinder und Jugendlichen einen beleuchteten Weg vorfinden, wenn sie am späten Nachmittag oder am frühen Abend zum Training auf das Vereinsgelände kommen. (Foto: bb)
Es werde Licht
17.01.2024 00:00 Uhr
query_builder4min
Kein geeigneter PlatzWas ist beste Lösung?Garteln für alleZebrastreifen nicht machbarAKIM soll vermittelnDem Durst den Kampf angesagtGefährliche Stellen für RadlerNatur-Kunst-Erlebnispfad„So kann man es nicht lassen“„Vernünftiges Vorhaben“Aus dem BA„Dringend benötigt“„Beste Alternative“Neuer Jugendtreff gefordert„Nicht zu voll bauen“
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum