Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo„Selbst Verantwortung übernehmen“ | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Kinder & JugendlicheKultur am Westkreuz
Veröffentlicht am 10.11.2009 12:21
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

„Selbst Verantwortung übernehmen“


Von ES
Konzentriert arbeiteten Jugendliche und Erwachsene bei der Sammlung von Anregungen, Ideen und Wünschen mit. (Foto: Schraft)
Konzentriert arbeiteten Jugendliche und Erwachsene bei der Sammlung von Anregungen, Ideen und Wünschen mit. (Foto: Schraft)
Konzentriert arbeiteten Jugendliche und Erwachsene bei der Sammlung von Anregungen, Ideen und Wünschen mit. (Foto: Schraft)
Konzentriert arbeiteten Jugendliche und Erwachsene bei der Sammlung von Anregungen, Ideen und Wünschen mit. (Foto: Schraft)
Konzentriert arbeiteten Jugendliche und Erwachsene bei der Sammlung von Anregungen, Ideen und Wünschen mit. (Foto: Schraft)

Um herauszubekommen, welche „Vorstellungen Jugendliche vom Westkreuz und Aubing für die geplante Freizeitstätte Freiham entwickeln“, hatte der Verein „Kultur am Westkreuz“ am Montagabend zur Veranstaltung „Jugendliche heute und morgen“ in den Jugendtreff Aubinger Tenne eingeladen. Obwohl nur zirka 15 Jugendliche und genauso viele Erwachsene die Veranstaltung besuchten, konnte dank der gut vorbereiteten Moderation von Vereinsmitglied Sebastian Kriesel, Bezirksausschuss-Mitglied und bis 2008 Jugendbeauftragter des BA 22, eine umfangreiche Ideensammlung und Wunschliste aufgestellt werden. Dabei zeigte sich allerdings schnell, dass die Jugendlichen sich mehr für die Gegenwart interessierten, für die künftige Freizeitstätte Freiham gab es nur einen einzigen Wunsch – es solle ein selbstverwaltetes Jugendzentrum werden.

BildBildBild

Bevor Sebastian Kriesel die Moderation übernahm, begrüßte Willi Fries als Vorsitzender von „Kultur am Westkreuz“ seine Gäste. Der Verein wolle in regelmäßigen Abständen Themen ins Gespräch bringen, die „uns hier am Westkreuz und in Aubing/Neuaubing bewegen“. Er ermunterte die anwesenden Jugendlichen, kein „Blatt vor den Mund zu nehmen“ und frei heraus zu reden, und versicherte ihnen außerdem: „Man kann was machen und was bewegen – auch ganz ohne Gewalt und Geschrei.“

„Ist-Stand”

Neben Jugendlichen und Teammitgliedern aus den Jugendtreffs Aubinger Tenne, Neuaubing und „sFredl“ (Westkreuz), konnte Sebastian Kriesel auch eine Streetworkerin, den Jugendbeauftragten der Polizei, weitere Vorstandsmitglieder von Kultur am Westkreuz und seine BA-Kollegen Andreas Fürst, Siegried Liedl und Anne Hirschmann begrüßen. Eigentlich sei man nicht schlecht aufgestellt im Stadtbezirk, begann Kriesel dann seine Zusammenfassung zum „Ist-Stand“: Mit drei Jugendeinrichtungen stehe der Stadtbezirk 22 im stadtweiten Vergleich gut da, allerdings sei der Stadtteil auch jetzt schon sehr groß und „Freiham kommt!“. Zu sehen sei momentan zwar nur das Gewerbegebiet, aber gegenüber werde ein großes Wohngebiet mit Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen kommen.

Momentan gebe es bereits Anträge durch den Bezirksausschuss für eine Skateranlage an und in der Unterführung Bergsonstraße in Aubing sowie für einen neuen Bolzplatz an der Gilchinger Straße zur A99 hin; außerdem werde eventuell auch beim ESV Neuaubing an der Papinstraße eine Skateranlage entstehen. Ob sich das alles „durchbringen“ lasse, sei allerdings fraglich, die beantragte Skaterbahn am Hörweg wurde wegen der Nähe zur Wohnbebauung bereits abgelehnt. Für den Neubau einer Jugendfreizeiteinrichtung in Freiham bestehe die BA-Forderung, diese baldmöglichst zu realisieren, mit einer Umsetzung könne man allerdings frühestens in zehn Jahren rechnen.

Bolzplätze und Sitzgelegenheiten

Kein Wunder also, dass sich die Jugendlichen in erster Linie dem Thema widmeten: „Was kann an unserer heutigen Situation verbessert werden? Was fehlt mir? Was wünsche ich mir?“. Zu den Anregungen gehörten hier weniger kostenaufwendige Dinge, die sich vielleicht rasch umsetzen lassen, genauso wie Wünsche, deren Realisierung mit hohem Planungsaufwand und erheblichen Kosten verbunden sind: Eine große, zusammenhängende Freizeitfläche in Aubing, auf der man auch Ballspielen kann; Instandsetzung des Bolzplatzes am Hörweg; mehr Basketballplätze mit richtigem Asphaltboden; Erweiterung der Aubinger Tenne; Fangzäune an den Bolzplätzen; bessere Reinigung öffentlicher Toiletten; mehr Sitzgelegenheiten an Freizeitflächen, gerne auch überdacht in Form von Pavillions, verbunden mit der Anbringung von Mülleimern; und eine bessere Beleuchtung verschiedener Wege sowie des Fußballplatzes hinter dem Jugendtreff Neuaubing, damit man auch im Herbst länger draußen spielen kann.

Gelächter gab es bei der Aussage eines Jugendlichen aus Langwied, der feststellte, in seinem Stadtteil gebe es „wirklich gar nichts“, nicht mal einen Bus, geschweige denn einen Spielplatz – ob er hier noch leben wolle, wenn er mal Kinder habe, bezweifelte er sehr – die Erwachsenen konnten ihm nur Recht geben; Kriesel berichtete, dass die schon mehrfach geäußerte BA-Forderung nach einer Busverbindung genauso oft vom MVV wegen nicht vorhandenen Bedarfs abgelehnt worden ist. Zu den ganz großen Wünschen der Jugendlichen gehörten ein Schwimmbad direkt im Stadtbezirk, „so was wie’s Westbad“, und eine Wirtschafts- beziehungsweise Realschule für zukünftige Schülergenerationen, „damit die nicht auch so früh aufstehen müssen und ans Isartor fahren!“.

„Standardmäßige” Jugendzentren

Auf die anschließende Frage von Moderator Kriesel: „Wie stellen wir uns eine neue Jugendfreizeiteinrichtung für Freiham vor?“, meinte ein junger Erwachsener vom Westkreuz, bisher habe man im Stadtteil immer nur das „standardmäßige“ Jugendzentrum. Ein komplett anderes Konzept hätten das „Kafe Marat“ in der Thalkirchner Straße in München oder der „Freiraum“ in Dachau. Solch einen Jugendtreff „von Jugendlichen für Jugendliche“ wünsche er sich in Freiham, dann könne man „selbst anpacken und selbst Verantwortung übernehmen“. Weitere Ideen zu Freiham kamen nicht, weshalb sich Sebastian Kriesel bei allen Teilnehmern für die Mitarbeit bedankte: Die Ideen und Vorschläge würden nun über die Mitglieder des Bezirksausschusses aufbereitet und in einer der nächsten Sitzungen als Anträge eingebracht. Diese Anträge müssen dann von der Münchner Stadtverwaltung behandelt und beantwortet werden. Kriesels abschließender Vorschlag, so ein Treffen in naher Zukunft zu wiederholen, stieß auf Zustimmung von allen Seiten.

email

BildBildBild
BildBildBild
Mehr aus diesem Ort
Stadtbezirk 22
Wenn Superwoman und Pumuckl gemeinsam tanzen – dann ist Weiberfasching im Neuaubinger Pfarrsaal St. Konrad. (Foto: Eva Schraft)
Piraten, Helden und Meuterei
17.01.2012 08:13 Uhr
query_builder3min
Stadtbezirk 22
In der Aubinger Ubostraße gibt es noch etliche Bauernhöfe mit großen landwirtschaftlichen Fahrzeugen – da wird der Straßenraum manchmal ganz schön knapp, insbesondere wenn auf beiden Seiten das Parken erlaubt ist. (Foto: Eva Schraft)
Sprunginsel und Haltverbote
28.10.2011 11:02 Uhr
query_builder4min
Stadtbezirk 22
40 Gemeindemitglieder der Aubinger Pfarrei St. Quirin fuhren gemeinsam in den Bayerischen Wald. (Foto: pi)
Neues entdecken
11.08.2011 13:19 Uhr
query_builder5min
Leere Halle bei der AbstimmungVorsicht, Baustelle!„Hoch, alle mitanand!“Protest gegen BahnprojektSymbol für EinigkeitZufrieden mit dem BaureferatNarren in HochstimmungEndlich eine gute NachrichtNärrischer geht’s nimmer!„Erhalt statt Streichung!“Jetzt sind die Narren los!Drei SchwerpunkteKinder beschenken KinderSchluss mit Unfällen!Punsch, Glühwein und Bratwurst
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum