Trubel herrschte am Montag im Einfamilienhaus in der Germeringer Heimgartenstraße: Kein Wunder, die am 15. März 1930 geborene Irmgard Köhler-Langewiesche, in Germering bestens bekannt als „ila“, feierte an diesem Tag ihren 80. Geburtstag und konnte einen steten Strom von Gratulanten begrüßen.
Geboren in Berlin, musste Irmgard Köhler-Langewiesche 1943 kriegsbedingt nach Bayern übersiedeln, lebte bis 1945 im Internat Schloss Reichersbeuern bei Bad Tölz, danach in Regensburg. Nach Abitur, Studium der Germanistik und Geschichte, arbeitete sie im väterlichen Patentanwaltsbüro als Expertin für Warenzeichenrecht mit. 1955 erfolgten die Eheschließung mit dem Diplom-Kaufmann Herbert Köhler und ein Umzug nach München.
Seit 1961, also bald schon ein halbes Jahrhundert, lebt Langewiesche in Germering, von 1961 bis 1967 in Unterpfaffenhofen, seitdem im eigenen Haus in der Germeringer Heimgartenstraße. Die Mutter zweier Töchter und Großmutter von sechs Enkelkindern im Alter von jetzt 13 bis 22 Jahren war ab Dezember 1978 bis 2007 Mitarbeiterin, seit 1993 Pauschalistin, bei der Süddeutschen Zeitung für den Bereich Germering und wurde unter ihrem Kürzel „ila“ in der ganzen Stadt bekannt.
Ausführliche Berichte zu interessanten Auslandsreisen gab es zudem von ila: 1985 über China; 2001 folgte zusammen mit Fotograf Johannes Simon eine Reise nach Kasachstan mit täglicher Berichterstattung. Seit im Jahr 2001 (eine zweite Auflage liegt inzwischen bereits vor) Irmgard Köhler-Langewiesches Buch „Germeringer Straßengeschichten“ herausgegeben wurde, legte die leidenschaftliche Schriftstellerin alle zwei Jahre ein weiteres ihrer gründlich recherchierten Germeringer Bücher vor: Auf die Brunnengeschichten folgten Kirchen- und Schulgeschichten sowie 2009 die Kulturgeschichten.
Auch ihr ehrenamliches Engagement ist groß: Sie ist die Stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin des Stiftungsrats der „Germeringer Sozialstiftung“ sowie Vorstandsmitglied und Pressesprecherin im „Förderverein Stadtmuseum Germering“; zudem übernahm Frau Langewiesche im vergangenen Jahr die Pressearbeit für den „Ökumenischen Kirchentag“ in Germering. Für ihre schriftstellerische und publizistische Arbeit wurde „ila“ 2007 die Bürgermedaille der Stadt Germering verliehen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.