Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoZum Frühling kommt die Sommerzeit | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Münchenwsp+saz
Veröffentlicht am 22.03.2010 17:52
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Zum Frühling kommt die Sommerzeit


Von kdk
Foto:fotolia_vege
Foto:fotolia_vege
Foto:fotolia_vege
Foto:fotolia_vege
Foto:fotolia_vege

Der Frühling ist schon da, jetzt kommt auch die Sommerzeit zurück. In der Nacht auf Sonntag, den 28. März 2010, werden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Somit wird uns wieder eine Stunde „nächtlicher Ruhezeit“ (oder Partytime) geklaut. Am 31. Oktober bekommen wir die Stunde dann wieder geschenkt und die Uhren werden auf Winterzeit zurückgestellt.

BildBildBild

„Gesünder ist es aber, die Sommerzeit langsam einzuläuten“, rät DAK-Ärztin Dr. Waltraud Pfarrer. Denn nicht jeder verkraftet die abrupte Umstellung problemlos: Manch einer quält sich tagelang mit Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Gereiztheit – bis die innere Uhr wieder richtig tickt. Krankenhausdaten der DAK zeigen, dass Schlafmangel und die Änderung des Biorhythmus in den ersten drei Tagen nach Beginn der Sommerzeit sogar das Herzinfarktrisiko um 25 Prozent erhöhen. Besonders schwer fällt Kleinkindern die Umstellung. Nach einer DAK-Studie ist jedes zweite Kind bis zu drei Jahren aufgrund der Zeitverschiebung müde und quengelig oder es schläft schlecht ein.

Die DAK empfiehlt für einen sanften Start in die Sommerzeit:

Bereits ein paar Tage vor der Zeitumstellung etwas früher zu Bett gehen und auch die Mahlzeiten früher einnehmen.

An den ersten Tagen nach der Umstellung abends leichte Speisen essen. Keine aufputschenden Getränke vor dem Schlafengehen trinken. Leichte Bettlektüre wählen und den Kindern eine unaufregende Gute-Nacht-Geschichte vorlesen.

Bei Einschlafproblemen können Erwachsenen autogenes Training und Dragees oder Kräutertees mit Baldrian, Hopfen, Johanniskraut oder Melisse helfen. Wen tagsüber die Müdigkeit plagt, der erfrischt sich zwischendurch am besten bei einem kurzen Spaziergang.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
München
Gunda Kraus bewältigt mit ihrem Pedelec-Dreirad ihre Alltagswege.    Foto:greencity
Mobil in den Frühling – auch im Alter
25.03.2010 13:35 Uhr
query_builder2min
Forstenried
Gewann den Halbmarathon: Andre Green
Gelungener Auftakt in die Laufsaison
23.03.2010 12:28 Uhr
query_builder6min
München
Foto:saz-archiv
24. Volkslauf in Forstenried
16.03.2010 13:21 Uhr
query_builder3min
Osterferien im TipiSPD verleiht 20. Krenkl-PreisIn Bayern haben Väter die meiste Zeit für ihre KinderMord an Manager – Zeugen gesuchtEin Weltmeister in MünchenFeuerwerk, aber richtigKarin Ruckdäschel bestätigtEuropas größtes TechnologieprojektMünchnerin seit November 2008 vermisstMehr Kreativität an Schulen gefordert„Gute Schulen“ achten auf Qualität„Rettet unser Warenhaus in Laim“Fisch sucht RennradNeue Rekordzahlen bei den LuftretternGlückliche Gewinner
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum