„Ein ewig Rätsel bleiben will ich mir und anderen“, dieser Ausspruch Ludwig II von Bayern trifft perfekt auf sein außergewöhnliches Leben zu. Der am 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg in München geborene Märchenkönig verwirklichte beim Bau seiner Schlösser seine Träume. Die Nymphenburger Höfe, deren Wohnungen unter der Dachmarke „NY.LIVING" class="auto-detected-link" target="_blank">NY.LIVING“ vermarktet werden, liegen exakt an den Schnittachsen zwischen Amtssitz, Schlössern und Sommerresidenzen der bayerischen Könige. Nahe liegend also, dass der von der Projektgesellschaft ausgeschriebene „NY.LIVING" class="auto-detected-link" target="_blank">NY.LIVING Art Contest“ einmal mehr den Lieblingskönig der Bayern thematisierte.
Entsprechend der Ausschreibung waren im ersten Schritt Studierende aller Klassen der Akademie für Bildende Künste in München eingeladen, im Rahmen des mit 30.000 Euro dotierten „NY.LIVING Art Contest“ einen Entwurf zum Thema „König Ludwig II“ anzufertigen. Die Vorgabe: Die Umsetzung sollte zeitgemäß und ausgefallen sein und mit dem pulsierenden urbanen Umfeld korrespondieren. Hingegen konnten Technik und Größe der zweidimensional angelegten Bilder frei gewählt werden. Schon im Dezember 2008 hatte sich die Jury des Wettbewerbs, der unter der Schirmherrschaft von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude und Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon steht, zusammengefunden, um aus den zahlreich eingereichten Ideen die besten 15 Entwürfe auszuwählen.
Die Geschäftsführer der NY.LIVING Terrafinanz und Baywobau GmbH, Axel Blum und Alexander Hofmann, waren von den Einsendungen begeistert: „Die Vielfalt der eingereichten Entwürfe, ihre Kreativität und Aussagekraft belegen den hohen Stand gestalterischer und künstlerischer Kultur der Studierenden.“ Die 15 nominierten Studentinnen und Studenten hatten anschließend bis Februar 2009 Zeit, ihren Ideen Kontur zu verleihen und den vorläufigen Entwurf final umzusetzen. Rund 10.000 Euro wurden den ausgewählten Wettbewerbsteilnehmern dazu bereits zur Verfügung gestellt.
Schließlich prämierte die Jury zehn Werke und würdigte im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung im Beisein von SPD-Stadträtin und Bauausschuss-Mitglied Monika Renner, Mitgliedern der Jury sowie dem Präsidenten der Akademie für Bildende Künste, Professor Nikolaus Gerhart, der Geschäftsführung der NY.LIVING Projektgesellschaft mbH und Vertretern der Presse die Arbeiten der Studenten. Sie erhielten Preisgelder in Gesamthöhe rund 20.000 Euro. Im edel-puristischen Ambiente des italienischen Einrichters By bot sich anschließend die Gelegenheit zum künstlerischen Austausch und Betrachten der Werke. Neben monetären Zuwendungen dürfen sich Peter Schreyer, Ivan Schmidt, Brigitte Stenzel und die übrigen Platzierten auch über zusätzliche Aufmerksamkeit freuen: Die prämierten Kunstwerke werden nämlich als Blow Ups in einer Größe von zirka 15 x 15 Meter aufgezogen und während der Baumaßnahme an den Fassaden der Nymphenburger Höfe platziert, sowie später in öffentlich zugänglichen Räumen der Anlage präsentiert.