Bild
Bild
Veröffentlicht am 16.05.2025 13:52

Boxparcours als Highlight: Bürgermeister Reiter weiht umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein


Von red
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportreferent Florian Kraus weihten die umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein. (Foto: © Tobas Hase/ LHM RBS)
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportreferent Florian Kraus weihten die umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein. (Foto: © Tobas Hase/ LHM RBS)
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportreferent Florian Kraus weihten die umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein. (Foto: © Tobas Hase/ LHM RBS)
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportreferent Florian Kraus weihten die umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein. (Foto: © Tobas Hase/ LHM RBS)
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportreferent Florian Kraus weihten die umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein. (Foto: © Tobas Hase/ LHM RBS)

Hoher Besuch auf der Bezirkssportanlage (BSA) Süd am Max-Reinhardt-Weg: Oberbürgermeister Dieter Reiter, Sportreferent Florian Kraus und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer haben bei einem Rundgang die neu gestalteten und sanierten Außenflächen der BSA offiziell in Betrieb genommen.

Neben den vom Baureferat (Gartenbau) neu angelegten und sanierten Sportplätzen (unter anderem Allwetterplatz, Kleinfeld und Rasenplatz), neuen Außengerätelagern und einem Waschplatz gibt es auf der BSA nun auch eine absolute Neuheit: einen Fitnessparcours mit Calisthenics-Platz und überdachter Outdoor-Boxstation, die zudem als multifunktionale Fläche genutzt werden kann. Die Fitnessgeräte sind entlang eines kleinen Rundwegs nach den Schwerpunkten Kraft, Ausdauer und Mobilisierung angeordnet. Tafeln an den einzelnen Geräten erklären, welche Übungen dort ausgeführt werden können.

Umbau kostet 4,4 Millionen Euro

Der Umbau wurde vom Münchner Stadtrat im Rahmen des Sportbauprogramms im Jahr 2019 beschlossen und kostete rund 4,4 Millionen Euro. Auf der Bezirkssportanlage sind drei Vereine mit rund 30 Kinder-, Frauen- und Herrenmannschaften heimisch. Ebenfalls regelmäßig genutzt wird die Anlage für den Schulsport sowohl des Heinrich-Heine-Gymnasiums als auch einer privaten Schul- und Kinderbetreuungs-Einrichtung sowie von einer Dienstsportgruppe des Polizeipräsidiums München.

north