Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoImmer sicher unterwegs | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
100 Jahre Wochenanzeiger Geschichte100 Jahre Wochenanzeiger
Veröffentlicht am 20.09.2024 13:00
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Immer sicher unterwegs

Seinerzeit modernste Technik: Ein Lastwagen der Faßfabrik Drexler (Westendstraße 95 i) am Güterbahnhof mit Arbeitern (Aufnahme von 1920). Ein paar Jahre später wurden in München die ersten Ampeln montiert. (Foto: Stadtarchiv München DE-1992-FS-PK-STB-01684)
Seinerzeit modernste Technik: Ein Lastwagen der Faßfabrik Drexler (Westendstraße 95 i) am Güterbahnhof mit Arbeitern (Aufnahme von 1920). Ein paar Jahre später wurden in München die ersten Ampeln montiert. (Foto: Stadtarchiv München DE-1992-FS-PK-STB-01684)
Seinerzeit modernste Technik: Ein Lastwagen der Faßfabrik Drexler (Westendstraße 95 i) am Güterbahnhof mit Arbeitern (Aufnahme von 1920). Ein paar Jahre später wurden in München die ersten Ampeln montiert. (Foto: Stadtarchiv München DE-1992-FS-PK-STB-01684)
Seinerzeit modernste Technik: Ein Lastwagen der Faßfabrik Drexler (Westendstraße 95 i) am Güterbahnhof mit Arbeitern (Aufnahme von 1920). Ein paar Jahre später wurden in München die ersten Ampeln montiert. (Foto: Stadtarchiv München DE-1992-FS-PK-STB-01684)
Seinerzeit modernste Technik: Ein Lastwagen der Faßfabrik Drexler (Westendstraße 95 i) am Güterbahnhof mit Arbeitern (Aufnahme von 1920). Ein paar Jahre später wurden in München die ersten Ampeln montiert. (Foto: Stadtarchiv München DE-1992-FS-PK-STB-01684)

1927 bekam München die allererste elektrische Ampel: Sie hing damals über der Kreuzung am Bahnhofvorplatz und funktionierte mit roten, gelben und grünen Farbplatten, die angestrahlt wurden. Damit die Münchner auch verinnerlichten, was das Kasterl mit den Farben über der Kreuzung sollte, wurde in der Zeitung ein kleines Gedicht dazu abgedruckt.

BildBildBild

„Erscheint vor die die Farbe rot,
dann wirst du von Gefahr bedroht.
Musst warten, wenn’s auch sehr pressiert,
bis wieder frei die Fahrbahn wird.
Solange flammt das gelbe Licht,
ist die Geschichte sauber nicht.
Doch wenn es leuchtet hoffnungsgrün,
dann überschreit die Straße schön,
weil vorschriftsmäßig keiner dann
dich überfahren darf und kann.”

Heute gibt es in der Stadt an die 1.100 Lichtzeichenanlagen. Viele von ihnen können weitaus mehr als „nur” Farbe bekennen, sondern z.B. auch Tram und Bussen den Weg frei machen: Vorschaltungen geben ihnen schnellstmöglich Grün, sobald sie sich einer Kreuzung nähern.
Ampeln können zudem Daten über den Verkehr erfassen und weitergeben und melden, wenn ein sich ein Stau bildet. Durchschnittlich wartet jeder Mensch heutzutage etwa zwei Wochen seines Lebens an roten Ampeln.

Auf den Zebrastreifen mussten die Münchner noch länger warten: Der erste in ihrer Stadt wurde am 8. Juli 1952 in der Neuhauser Straße markiert.

Nicht nur Verkehrseinrichtungen und -regeln, auch die Fahrzeugtechnik ändert sich. Menschen bewegen sich heute anders von A nach B als vor 100 Jahren; Pferdekutschen und Fuhrwerke sieht man nur noch zum Wiesn-Einzug; Autos, Stangerlbus, U-Bahn, Lastenräder und E-Scooter kamen (zumindest zeitweise) hinzu. Wir begleiten diese Entwicklungen. Deswegen finden Sie in unseren Anzeigern jede Woche nicht nur zahlreiche Angebote auf den Seiten unseres Kfz-Marktes, sondern auch viele Hinweise und Tipps zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr - leider nicht allzu oft in Form von Gedichten wie bei den Kollegen 1927.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
München
Die glücklichen Gewinner, Wolfgang und Anita Langenberg, bekamen von Redaktionsleitung Heike Woschée die Tickets überreicht. (Foto: bas)
Glückliche Gewinner des Jubiläumsgewinnspiels
16.12.2024 07:32 Uhr
query_builder1min
 
Ministerpräsident Markus Söder. (Foto: Staatskanzlei)
Ministerpräsident Markus Söder: „Rückgriff auf verlässliche Quellen”
21.10.2024 09:47 Uhr
query_builder1min
 
Oberbürgermeister Dieter Reiter. (Foto: LHM)
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Von großer Bedeutung für die Demokratie vor Ort”
14.10.2024 14:51 Uhr
query_builder2min
Flugstopp ermöglicht LandschaftsparkRobert Reisinger, Präsident des TSV 1860: „Eine echte Münchner Institution”Heimatverbunden und voller TatendrangVier Fußball-Erstligisten aus MünchenWarum sind Geschäfte vor Ort so bedeutsam?Wer macht was?So sah München vor 100 Jahren ausChristian Köning (SPD): „Weder abgehoben noch elitär”Olympiaanlage und Stadion: Großes entsteht auf dem OberwiesenfeldEntscheidende Weichen gestelltNatur entdecken und verstehenHeimische Tierwelt zum Anfassen10 Jahre Energieagentur Ebersberg-MünchenSpektakuläre SprengungTausende jubeln den Weltmeistern zu
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum