Bereits zum siebten Mal heißt es in Holzkirchen: „Auf zum STADTRADELN!“ Die Marktgemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an der bundesweiten Aktion ein. Vom 17. Mai bis 6. Juni 2025 dreht sich in Holzkirchen alles um klimafreundliche Mobilität auf zwei Rädern.
Neben bewährten Veranstaltungen wie der Fundradversteigerung am 19. Mai, erwartet die Teilnehmenden in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Am 18. Mai findet im Rahmen des Grasmarkts ein Mobilitätstag im Herdergarten statt – mit spannenden Angeboten und Aktionen rund um Mobilität.
Zahlreiche lokale Verbände und Vereine beteiligen sich beim STADTRADELN mit geführten Touren und gemeinsamen Ausfahrten. Zudem bietet das in Föching ansässige Unternehmen Specialized gemeinsam mit dem Radlkeller Otterfing kostenfreie E-Bike-Testwochen an – eine ideale Gelegenheit, moderne Fahrradtechnologie hautnah zu erleben. Eine Übersicht über alle Aktionen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen STADTRADELN-Webseite: www.stadtradeln.de/holzkirchen
Auch in diesem Jahr vergibt der Landkreis Miesbach den begehrten Kommunalpreis an die Gemeinde mit den meisten geradelten Kilometern pro Einwohner. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer zu sammeln – ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Wochenendausflug oder zum täglichen Einkauf. Der Gewinnerkommune winken erneut 3.000 Euro für ein Projekt zur Förderung des Radverkehrs.
„STADTRADELN lädt dazu ein, gewohnte Wege aus einer neuen Perspektive zu erleben – etwa regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, eine neue Route zum Lieblingsbiergarten auszuprobieren oder den Ausflug am Wochenende auf zwei statt vier Rädern zu unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam Neues entdecken!“, ermutigt Tim Coldewey, Mobilitätsmanager der Marktgemeinde Holzkirchen. Neben dem persönlichen Erlebnis bringt die Teilnahme auch einen wichtigen Mehrwert für die Gemeinde mit sich: „Wer seine Fahrten über die STADTRADELN-App aufzeichnet, liefert anonymisierte Mobilitätsdaten, die uns wertvolle Einblicke geben“, erklärt Coldewey. „So erkennen wir beispielsweise, welche Wege besonders häufig genutzt werden – etwa der neue Radweg entlang der Bahnlinie nach Otterfing oder beliebte Strecken durch die Haid.“ Diese Daten bilden eine fundierte Grundlage für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Holzkirchner Radwegenetzes – mit dem Ziel, Radfahren in Holzkirchen künftig noch sicherer und attraktiver zu gestalten.