Um Interessierten einen persönlichen Eindruck von der Schule zu ermöglichen, lädt die Freie Schule Glonntal in Baiern in der Glonntalstraße 13, dem ehemaligen Piusheim, am Samstag, 16. März, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.
Nähere Informationen gibt es auch unter Tel. 0 80 92/90 22 90 oder per E-Mail unter kontakt@freie-schule-glonntal.de . Der Tag beginnt um 10.00 Uhr im Theatersaal mit Darbietungen der Klassen, Eurythmie, Gedichten und Gesang.
Nach einer kurzen Pause, bei der selbstverständlich auch für Essen und Trinken gesorgt ist, stellt sich die Schule in verschiedenen Workshops für Kinder und Erwachsene vor. Musikalisches, Künstlerisches und Handwerkliches sorgt für ein lebendiges Erleben dessen, was für die Schüler der Freien Schule Glonntal lebendiger Alltag ist. Selbstverständlich werden aber auch Informationsstände und Gespräche mit Verantwortlichen der Schule, mit Lehrern sowie Eltern und Schülern möglich sein, so dass offene Fragen beantwortet werden können. Auch für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien ist gesorgt. An verschiedenen Ständen und über Filme der Klassenfahrten mit den schuleigenen Segelschiffen wird ein lebendiger Eindruck von dem vermittelt, was ein Schwerpunkt der Pädagogik dieser Schule ist, nämlich den Kindern und Jugendlichen die Welt als Schule nahezubringen. Wissen weiterzugeben ist eine Seite dessen, was in der Freien Schule Glonntal als Aufgabe betrachtet wird. Die andere besteht im Vermitteln von weitergehenden Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, einem respektvollen Umgang miteinander, Kooperationsfähigkeit, Selbstverantwortlichkeit, Eigeninitiative und mehr.
Die Freie Schule Glonntal in Baiern ist eine Waldorfschule mit erweitertem Konzept. Die private offene Ganztagesschule besteht seit knapp sechs Jahren (Grundschule und höhere Schule). Das Institut Impuls” widmet sich darüber hinaus der individuellen Förderung und den externen Prüfungsvorbereitungen auf das Abitur oder der Mittleren Reife. Die Abschlüsse selbst werden von den zuständigen staatlichen Schulen abgenommen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.