Ein positives Fazit zog Einsatzleiter Polizeidirektor Jürgen Vanselow zur 55. Münchner Sicherheitskonferenz. Er war an den drei Konferenztagen für den bahnpolizeilichen Aufgabenbereich der Bundespolizei zuständig.
Zu den Schwerpunktzeiten hatten sich rund 270 Beamte, vorwiegend aus den Bundesbereitschaftsabteilungen in Bayreuth und Deggendorf, im Einsatz befunden. „Das Zusammenspiel der Einsatzkräfte“ so der Polizeidirektor, „klappte hervorragend und das vorrangige Ziel, die Sicherheit aller Fahrgäste zu gewährleisen, wurde erfüllt“.
Die für den Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei München relevanten Veranstaltungen mit Versammlungscharakter fanden am Samstag, 16. Februar, statt. Es handelte sich dabei im Wesentlichen um die Veranstaltungen des „Aktionsbündnisses gegen die Nato-Sicherheitskonferenz". Dazu zählten ins- besondere die Menschenkette durch die Fußgängerzone, die Auftaktkundgebung am Karlsplatz, die sich daran anschließenden, sich fortbewegende Versammlung durch die Münchner Innenstadt sowie die Abschlusskundgebung am Marienplatz.
In allen drei Tagen wurden von Kräften der Bundespolizei im Rahmen des Einsatzgeschehens insgesamt 39 Personen sowie 36 Objekte durchsucht, 201 Identitätsfeststellungen sowie 184 Datenabgleiche durchgeführt. Neben 17 Platzverweisen kam es auch zu sieben sogenannten Gefährderansprachen. Insgesamt wurden 14 Straftaten angezeigt. Neben sieben Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten konnten auch sieben Fahndungstreffer, darunter zwei Festnahmehaftbefehle, vermeldet werden.
Der Münchner Bundespolizeichef dankte allen Einsatzkräften und vergaß auch nicht, den Münchner Bürgern sowie den Reisenden für das entgegengebrachte Verständnis für die Einsatzmaßnahmen Lob zu zollen. Auch bei der Sperrung der Bahnsteige 22 und 23, als am Freitagnachmittag ein Karton von Spezialkräften untersucht werden musste, was zu mancher Gleis- und Abfahrtszeitänderung führte, gab es fast ausnahmslos, so Vanselow zum Schluss, „verständnisvolle Stimmen, dass in heutiger Zeit derartige polizeiliche Maßnahmen präventiv notwendig sind um möglichen Verdachtsmomenten rechtzeitig mit angemessenen Maßnah- men zu begegnen“.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.