Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoLieblingsbeschäftigung Physik | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
GarchingKinder, Jugend & Co.Physik
Veröffentlicht am 06.11.2020 07:16
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Lieblingsbeschäftigung Physik

Einstein wäre stolz gewesen: neun junge Kandidaten, die zum Finale nach Bad Honnef fahren, inklusive drei Nachrückern. (Foto: privat)
Einstein wäre stolz gewesen: neun junge Kandidaten, die zum Finale nach Bad Honnef fahren, inklusive drei Nachrückern. (Foto: privat)
Einstein wäre stolz gewesen: neun junge Kandidaten, die zum Finale nach Bad Honnef fahren, inklusive drei Nachrückern. (Foto: privat)
Einstein wäre stolz gewesen: neun junge Kandidaten, die zum Finale nach Bad Honnef fahren, inklusive drei Nachrückern. (Foto: privat)
Einstein wäre stolz gewesen: neun junge Kandidaten, die zum Finale nach Bad Honnef fahren, inklusive drei Nachrückern. (Foto: privat)

Die deutsche Physik-Meisterschaft, das GYPT (German Young Physicists´ Tournament), ist ein Physik-Turnier für Jugendliche. Am Freitag, 1. Februar 2020 fand der Regionalwettbewerb für Oberbayern am Max-Planck-Instut für Quantenforschung in Garching statt. Er war gleichzeitig die Ausscheidung für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Der Bundeswettbewerb wird jährlich im Frühjahr im Physikzentrum Bad Honnef ausgetragen. Er wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. veranstaltet, von der Universität Ulm koordiniert und von der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung finanziert.
Vor dem Wettbewerb bearbeitet jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eines von 17 Problemen (siehe www.gypt.org). Sie treten beim Wettbewerb jeweils als Team mit 2 bis 3 Mitgliedern an. Beim Wettbewerb werden die Ergebnisse in einem 10- minütigen Vortrag vorgestellt und anschließend mit einem „Gegner“ diskutiert. Die Turniersprache ist Englisch. Eine Jury beurteilt die Leistungen.

BildBildBild

Heuer nahmen 34 Jugendliche (14 Mädchen und 19 Buben) am Wettbewerb teil. Insgesamt 17 Juroren beurteilten die Leistungen. Sieger war das Team „Physical Education“ mit Sophie Silbermann (Oskar-von-Miller Gymnasium, München) und Tobias Herrmann (Gymnasium Ottobrunn), gefolgt von „Dumb Ways to Die“ mit Julia Geuther (Otto-von-Taube-Gymnasium, Gauting) und Krupa Poria (Lise-Meitner-Gymnasium, Unterhaching) und „Team Scholl Graf“ mit Milena Potrek, Maximilian Suhr (beide Willy-Graf-Gymnasium, München) und Hind Nawar (Sophie-Scholl-Gymnasium, München).
In der Einzelwertung belegten Sophie Silbermann (Oskar-von-Miller Gymnasium, München) und Milena Potrek (Willy-Graf-Gymnasium, München) gemeinsam den ersten Platz, gefolgt Krupa Poria (Lise-Meitner-Gymnasium, Unterhaching) und Tobias Herrmann (Gymnasium Ottobrunn), die sich den dritten Platz teilen.
Mädels, die übrigens gerne mal in die Arbeit des Max-Planck-Institus hineinschnuppern wollen, können sich hier beim Girl's Day 2020 mitmachen. Auf www.girls-day.de/Radar sind alle verfügbaren Stellen aufgelistet.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
München
Genauer geht's bislang nicht: Die primäre Atomuhr CS2 der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt misst das Verstreichen der Zeit. Die Atomuhren der PTB sind so exakt, dass sie weniger als eine einzige Sekunde falsch gingen - wenn sie bereits seit dem Aussterben der Dinosaurier laufen würden. (Foto: Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Ein Stündchen länger an der Matratze horchen
23.10.2024 14:05 Uhr
query_builder2min
München Giesing
Hartes Foul: Marcel Gaus gegen Kilian Ludewig. (Foto: Anne Wild)
Löwen mit Punktgewinn in Unterzahl
22.04.2024 09:22 Uhr
query_builder3min
Anzing (Landkreis Ebersberg) Forstinning (Landkreis Ebersberg)
Die Bürgermeister Rupert Ostermair (Forstinning) und Kathrin Alte (Anzing) begrüßen die Schaffung eines verbindenden Radweges.  (Foto: Gemeinde Anzing)
Meilenstein für Radweg Anzing-Schwaben
18.04.2024 12:46 Uhr
query_builder2min
Bauhof Holzkirchen erhält zweites LastenradOnline-Petition für mehr Radl-SicherheitAuswärtskurven in weiß-blauer Hand40 Jahre WeiherspieleNeuer Bürgerrat zur Stadtentwicklung geplantPlanungen für Windpark schreiten voranKreisklasse 4: Meisterschaft entschieden, Platz zwei umkämpftLesenswerte ZeitreiseGegrilltes für RWO-Fußballer„Die beste und erfolgreichste Saison”Drei große Schulprojekte für den südöstlichen LandkreisKunstrad-Duo löst Ticket für EMDrei Jahre Müllsammelaktion„Absolut zufrieden mit der Leistung”Stromprojekt in der Lohstraße sorgt für Behinderungen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum