Parallel zur Zeitumstellung Ende Oktober tritt am Münchner Flughafen der neue Winterflugplan in Kraft. Dieser gilt bis zum 28. März 2026 und bietet den Reisenden ab München insgesamt 184 Ziele in 68 Ländern.
Auf der Langstrecke erweitert Lufthansa ihr Streckennetz um die Hauptstadt Saudi-Arabiens, Riad. Ebenfalls kehren im Winter die Verbindungen nach Johannesburg und São Paulo zurück in den Flugplan. Die A380-Flotte der deutschen Fluggesellschaft steuert ab Ende Oktober Bangkok, Delhi, Los Angeles und San Francisco an. Ab Ende Oktober nimmt die Lufthansa-Tochter Discover Airlines eine neue Langstreckenverbindung ab München auf.
Wie bereits im Sommerflugplan verbindet Cathay Pacific auch in der Winterperiode viermal wöchentlich die Wirtschaftsmetropole Hongkong mit Flugzeugen des Typs Airbus A350. Auch EVA Air setzt ihre vier Nonstop-Flüge mit der neuen Premium Economy Class auf dem Boeing 787-9 Dreamliner im Winter fort.
Seit dem 20. Oktober nimmt Royal Air Maroc ihre Direktflüge zwischen München und Casablanca wieder auf.
Seit dem 15. Dezember ergänzt die panarabische Airline Air Arabia das Angebot um tägliche Flüge von Munich Airport nach Sharjah. Mit Tromsø nimmt Norwegian ein neues Ziel in den Winterflugplan auf. Zudem wird die Anbindung nach Bukarest gestärkt: Mit FlyOne Romania und AnimaWings fliegen gleich zwei neue Fluggesellschaften Rumäniens Hauptstadt an.
Mit drei wöchentlichen Direktverbindungen nach Bristol verbessert easyJet die Anbindung nach Großbritannien.
Die Verbindung der Aegean Airlines zwischen München und Heraklion wird erstmals über den Sommerflugplan hinaus verlängert. Transavia fliegt bereits seit April dieses Jahres dreimal wöchentlich nach Paris-Orly und wird diese Flüge auch in der Winterflugplanperiode fortsetzen.