Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoAuf der Schwelle zum Ursprung | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
Jexhof5-Seen
Veröffentlicht am 24.05.2018 12:54
BildBildBild
BildBildBild

Auf der Schwelle zum Ursprung


Von shw
Willkommen in einer anderen Welt! Der Jexhof versetzt Besucher zurück in eine andere Zeit. (Foto: Huss-Weber)
Willkommen in einer anderen Welt! Der Jexhof versetzt Besucher zurück in eine andere Zeit. (Foto: Huss-Weber)
Willkommen in einer anderen Welt! Der Jexhof versetzt Besucher zurück in eine andere Zeit. (Foto: Huss-Weber)
Willkommen in einer anderen Welt! Der Jexhof versetzt Besucher zurück in eine andere Zeit. (Foto: Huss-Weber)
Willkommen in einer anderen Welt! Der Jexhof versetzt Besucher zurück in eine andere Zeit. (Foto: Huss-Weber)

Blaue Fensterläden, blühende Pfingstrosen, duftende Apfelbäume und original Augsburger Hühner begrüßen die Besucher, die an der Schwelle zum Ursprung stehen. Wir hier angekommen ist, befindet sich auf einer kleinen Zeitreise zu dem längst vergessenen Leben der früheren Generationen. Das Bauernhofmuseum Jexhof liegt eingebetet im Wildmoos, auf der Grenze zwischen Starnberg und Fürstenfeldbruck. Hier werden von Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob und dem gesamten Team Schätze erhalten, die sonst längst in Vergessenheit geraten wären.

BildBildBild

Das Tor ins Zeitlose

Wer den Jexhof besucht, sollte sich Zeit nehmen. Hier gibt es nicht nur alte Heu-Tennen, mehrere hundert Jahre alte Pferdekutschen oder eine alte Schreinerwerkstatt zu entdecken - auch zahlreiche Sonderausstellungen machen den Besuch zu etwas Einzigartigem. Seit 19. Mai ist hier zum Beispiel die Ausstellung „Zwischen Disco, Minirock und Revolte: die 70er” zu sehen. Wer hier allerdings nur an Pril-Blumen und Miniröcke denkt, hat weit gefehlt. Wie der ganze Jexhof auch, erzählt diese Sonderausstellung Geschichten von Menschen im und um den Brucker Landkreis herum. Lebensgeschichten, die diese Region prägen, werden in den Fordergrund gestellt, abstrakte Begriffe greifbar gemacht.

Mit seinen Sonderausstellungen sorgt das Heimatmuseum immer wieder für Schlagzeilen. Die vorherige Sonderausstellung „Janosch: Von Ammersee bis Panama” brachte einen neuen Besucherrekord: Fast 7.000 Menschen besuchten in nur zwei Monaten das versteckt gelegene Museum.

28 Säulen für den Jexhof

Eine große Leistung, für ein Heimatmuseum, dass von 28 Mitarbeitern gestaltet, betreut und gepflegt wird. Mit ihrer Mitarbeit stoppen sie die Zeit ein wenig, sodass der Besucher nicht das Gefühl hat, sie würde einem wie Sandkörner durch die Finger rinnen. „Bei uns wird Zeit und Geschichte greifbar gemacht”, sagt der Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob. Er hatte selbst 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter hier angefangen. Der Jexhof ließ ihn nicht los und so blieb er: Seit 13 Jahren ist er mittlerweile Museumsleiter mit Leib und Seele.

Eine andere Persönlichkeit, für die der Jexhof seit mittlerweile 25 Jahren eine zweite Heimat wurde, ist Schreiner Heinrich Widmann. Sein Lieblingsplatz ist - wie sollte es auch anders sein - die schöne Holzwerkstatt am Jexhof. In dieser gibt er für große und kleine Besucher Schnitz- oder Schreinerkurse, die schon einmal die ganzen Sommerferien über andauern können. „Man hat mit dem Museum so viele Möglichkeiten an Kinder und Jugendliche unschätzbares Wissen weiterzugeben”, erzählt Heinrich Widmann. Dazu zählt für ihn auch, dass Kinder den richtigen Umgang mit der Natur lernen. „Nach einem Schnitzkurs zum Beispiel wissen die Kinder genau, wie der Baum verarbeitet aussieht aber auch, wie er aussah, als er mal stand. Das ist wichtig!”, findet die gute Seele vom Jexhof. „Bei uns lernen die Kinder nicht nur etwas, sondern können auch einfach ganz ohne Druck Kinder sein”, erzählt Museumsleiter Dr. Jakob weiter. Sein Lieblingsplatz ist übrigens der Spielplatz am Jexhof, an dem bei unserem Besuch zahlreiche Kinder ihre Kletterkünste in den Apfelbäumen erproben.

Eine stolze Leistung

„Eigentlich stemmen wir mit unseren Besucherzahlen die Leistung eines Stadtmuseums”, berichtet der Museumsleiter stolz. So zähle der Jexhof zu den 20 Prozent der meistbesuchtesten Museen in ganz Deutschland. Das bedeutet in Zahlen: Zwischen 24.000 und 25.000 Menschen werfen einen Blick hinter die alten Hoftüren. „Wir machen ein lebendiges Museum, zum Anfassen und Mitmachen”, so das Credo des Jexhof-Teams. Das gefalle vielen Besuchern, sodass das Bauernhofmuseum mit den Museums-Größen in Großstädten mithalten könne. Für diese Leistung werden der Jexhof und sein Team übrigens im Juli mit dem Heimatpreis von Oberbayern ausgezeichnet. Diesen Preis erhalten Museen für die Vermittlung von heimischer und ländlicher Kultur. „Darauf sind wir - auch wenn wir den Preis noch nicht haben - natürlich sehr stolz”, freut sich Jakob.

Die volle Schatzkiste

Rund 17.000 Raritäten lagern in einem Depot des Jexhofes, die noch darauf warten, ausgestellt zu werden. „Wir müssen uns natürlich noch Konzepte überlegen, wie wir einzelne Stücke präsentieren, sodass es eine in sich schließende Geschichte ergibt, die rund um die Arbeit von damals geht”, verrät Jakob.

Der Jexhof wurde ursprünglich 1433 zum ersten Mal in einer Verkaufsurkunde erwähnt. 1564 wurde der Hof vom Kloster Fürstenfeld erworben. 1983 gründete sich ein Fröderverein zum Erhalt der Hofanlage und 1987 ging es in die Trägerschaft des Landkreises Fürstenfeldbruck über.

Viele Menschen und Geschichten prägten also seit der ersten urkundlichen Erwähnung den Bauernhof, der zwischenzeitlich auch schon einmal komplett verwaist war. Jeder hinterließ also am Jexhof seine Spuren, die das heimelige Anwesen noch heute nachhaltigen prägen.

Infobox

Bauernhofmuseum Jexhof , 82296 Schöngeising, Telefon: 08153/93250, Fax 08153/932525, Email info@jexhof.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 13 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 11 bis 18 Uhr

www.jexhof.de

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Gilching
Jeanette Pitkevica (Violine), Dumitrita Gore, (Violine), Taihei Wada (Bratsche) und Jerar Yuzengidzhyan (Violoncello) spielen Werke von Rachmaninow, Dvorak und Borodin. (Foto: Jeanette Pitkevica)
Reise in die slawische Musik
07.11.2022 16:15 Uhr
query_builder1min
Gilching
Das Bild zeigt das Ensemble 2022, das (fast) unverändert ist (von links): Hintere Reihe: Silvia Härtl, Martina Schwarzbach, Helmut Bauer, Ulli Rattay; vorne: Markus Verrecchia. Nicht auf dem Bild: Andrea Fendt.<br><br>Rechte am Bild: Gabriele Verrecchia, Guichinga Dorfbühne (Foto: Gabriele Verrecchia, Guichinga Dorfbühne)
Guichinga Dorfbühne spielt
20.10.2022 16:51 Uhr
query_builder1min
Planegg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion im Würmtal“ zeigt das Kulturforum Planegg das Theaterstück „Ein Kuss – Antonio Ligabue“. (Foto: Jürgen Ruckdeschel)
Auf der Bühne entstehen Zeichnungen
20.10.2022 16:51 Uhr
query_builder2min
Benefizkonzert für die OrgelGastro mit Herz und SeeleDrei vergnügliche EinakterHerrschinger Klauberstörche räumen aufBestes Gesamtergebnis aller ZeitenCINEPLEX Germering feiert Kinofest mit tollen AktionenDie Top 10 Kreditgründe: Dafür geben Deutsche gern Geld ausSalonorchester concerto weilheim spieltHier ist für jeden etwas dabeiMit dem Rad zur ArbeitOhrwürmer-lastige Operetten-GalaZahlen trotz Corona gestiegenWollhaus unterstützt Ukraine-Hilfsprojekt„Es lässt niemanden kalt”Buchenwälder schützen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum