Soeben hat das Kultusministerium die Schulschließung verlängert. Ausgenommen die Abschlussklassen sitzen die bayerischen Schüler bis einschließlich 12. Februar im Homeschooling fest. Für Grundschüler ist die Situation besonders schwierig. Denn sie sind auf den engen Kontakt mit den Lehrerinnen und ihren Mitschülern angewiesen und lernen vorwiegend im Miteinander. Die Würmtaler Grundschulen tun sehr viel, um das enge Verhältnis aufrechtzuhalten und den normalen Schulalltag, so weit es geht, zu pflegen.
„Wir starten gemeinsam in den Tag“, berichtet Karl-Heinz Schmid, Konrektor aus Martinsried. „Das kann ein Anruf, ein persönliches Hallo und ein gemeinsames Singen per Videocall sein. Die Kinder sehen den Lehrer. Das ist wichtig.“ Danach gibt’s Distanzunterricht per Video für ein, zwei Stunden, nach einer Pause geht es weiter.
„Wir haben sehr, sehr viele Lehrvideos gedreht, die sich die Kinder anschauen könne. Es gibt Arbeitspakete mit Aufgabenblättern, die ganz genau erklärt und begleitet werden. Es ist kein Vergleich zum ersten Lockdown. Wir sind gut vorbereitet und machen sehr viel.“
Auch Einzelförderung ist möglich. Für Fragen, Feedback oder Kontaktwünsche darüber hinaus haben die Lehrkräfte ihre „Kindertelefonsprechstunde“. Hart sei es für die Erstklässler, meinte Schmid. „Die Lerngruppen sind bewusst klein gehalten, damit jedes Kind gesehen werden kann. Zum Einwählen müssen natürlich die Eltern helfen.“ Schließlich können die Kinder noch nicht lesen und schreiben. „Ein Dabeisitzen ist aber nicht nötig und eigentlich auch gar nicht gewünscht. Die Kinder schaffen den Unterricht gut allein.“
Und eine wichtige Botschaft hat Schmid auch noch: „Bei uns fallen keine Fächer hinten runter. Auch Sport, Kunst, Musik und Handarbeit gibt es.“ Gemeinsam mit einem Praktikanten habe er Sportvideos zum Nachmachen gedreht. Und im Kunstunterricht der vierten Klassen entstanden Kunstwerke mit Schnee. „Die Kinder haben mit Figuren im Schnee experimentiert. Entstanden sind unglaublich schöne und vielfältige Arbeiten, die wir als Collage zusammengesetzt haben. Wirklich ganz toll! Doch noch mehr freuen wir uns wieder auf die Zeit, in der wir die Kinder wieder „in echt“ in der Schule begrüßen können.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.