Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoSchulalltag zu Hause | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
Martinsried (Landkreis München)5-Seen
Veröffentlicht am 01.02.2021 14:13
BildBildBild
BildBildBild

Schulalltag zu Hause

Kreativer „Home”-Kunstunterricht: Die Martinsrieder Grundschüler schufen Kunstwerke im Schnee. Konrektor Karl-Heinz Schmid hat die Fotos als Collage zusammengesetzt. (Foto: Karl-Heinz Schmid)
Kreativer „Home”-Kunstunterricht: Die Martinsrieder Grundschüler schufen Kunstwerke im Schnee. Konrektor Karl-Heinz Schmid hat die Fotos als Collage zusammengesetzt. (Foto: Karl-Heinz Schmid)
Kreativer „Home”-Kunstunterricht: Die Martinsrieder Grundschüler schufen Kunstwerke im Schnee. Konrektor Karl-Heinz Schmid hat die Fotos als Collage zusammengesetzt. (Foto: Karl-Heinz Schmid)
Kreativer „Home”-Kunstunterricht: Die Martinsrieder Grundschüler schufen Kunstwerke im Schnee. Konrektor Karl-Heinz Schmid hat die Fotos als Collage zusammengesetzt. (Foto: Karl-Heinz Schmid)
Kreativer „Home”-Kunstunterricht: Die Martinsrieder Grundschüler schufen Kunstwerke im Schnee. Konrektor Karl-Heinz Schmid hat die Fotos als Collage zusammengesetzt. (Foto: Karl-Heinz Schmid)

Soeben hat das Kultusministerium die Schulschließung verlängert. Ausgenommen die Abschlussklassen sitzen die bayerischen Schüler bis einschließlich 12. Februar im Homeschooling fest. Für Grundschüler ist die Situation besonders schwierig. Denn sie sind auf den engen Kontakt mit den Lehrerinnen und ihren Mitschülern angewiesen und lernen vorwiegend im Miteinander. Die Würmtaler Grundschulen tun sehr viel, um das enge Verhältnis aufrechtzuhalten und den normalen Schulalltag, so weit es geht, zu pflegen.

BildBildBild

„Wir starten gemeinsam in den Tag“, berichtet Karl-Heinz Schmid, Konrektor aus Martinsried. „Das kann ein Anruf, ein persönliches Hallo und ein gemeinsames Singen per Videocall sein. Die Kinder sehen den Lehrer. Das ist wichtig.“ Danach gibt’s Distanzunterricht per Video für ein, zwei Stunden, nach einer Pause geht es weiter.

„Keine Fächer fallen hinten runter“

„Wir haben sehr, sehr viele Lehrvideos gedreht, die sich die Kinder anschauen könne. Es gibt Arbeitspakete mit Aufgabenblättern, die ganz genau erklärt und begleitet werden. Es ist kein Vergleich zum ersten Lockdown. Wir sind gut vorbereitet und machen sehr viel.“

Auch Einzelförderung ist möglich. Für Fragen, Feedback oder Kontaktwünsche darüber hinaus haben die Lehrkräfte ihre „Kindertelefonsprechstunde“. Hart sei es für die Erstklässler, meinte Schmid. „Die Lerngruppen sind bewusst klein gehalten, damit jedes Kind gesehen werden kann. Zum Einwählen müssen natürlich die Eltern helfen.“ Schließlich können die Kinder noch nicht lesen und schreiben. „Ein Dabeisitzen ist aber nicht nötig und eigentlich auch gar nicht gewünscht. Die Kinder schaffen den Unterricht gut allein.“

Und eine wichtige Botschaft hat Schmid auch noch: „Bei uns fallen keine Fächer hinten runter. Auch Sport, Kunst, Musik und Handarbeit gibt es.“ Gemeinsam mit einem Praktikanten habe er Sportvideos zum Nachmachen gedreht. Und im Kunstunterricht der vierten Klassen entstanden Kunstwerke mit Schnee. „Die Kinder haben mit Figuren im Schnee experimentiert. Entstanden sind unglaublich schöne und vielfältige Arbeiten, die wir als Collage zusammengesetzt haben. Wirklich ganz toll! Doch noch mehr freuen wir uns wieder auf die Zeit, in der wir die Kinder wieder „in echt“ in der Schule begrüßen können.“

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Gilching
Jeanette Pitkevica (Violine), Dumitrita Gore, (Violine), Taihei Wada (Bratsche) und Jerar Yuzengidzhyan (Violoncello) spielen Werke von Rachmaninow, Dvorak und Borodin. (Foto: Jeanette Pitkevica)
Reise in die slawische Musik
07.11.2022 16:15 Uhr
query_builder1min
Gilching
Das Bild zeigt das Ensemble 2022, das (fast) unverändert ist (von links): Hintere Reihe: Silvia Härtl, Martina Schwarzbach, Helmut Bauer, Ulli Rattay; vorne: Markus Verrecchia. Nicht auf dem Bild: Andrea Fendt.<br><br>Rechte am Bild: Gabriele Verrecchia, Guichinga Dorfbühne (Foto: Gabriele Verrecchia, Guichinga Dorfbühne)
Guichinga Dorfbühne spielt
20.10.2022 16:51 Uhr
query_builder1min
Planegg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Inklusion im Würmtal“ zeigt das Kulturforum Planegg das Theaterstück „Ein Kuss – Antonio Ligabue“. (Foto: Jürgen Ruckdeschel)
Auf der Bühne entstehen Zeichnungen
20.10.2022 16:51 Uhr
query_builder2min
Benefizkonzert für die OrgelGastro mit Herz und SeeleDrei vergnügliche EinakterHerrschinger Klauberstörche räumen aufBestes Gesamtergebnis aller ZeitenCINEPLEX Germering feiert Kinofest mit tollen AktionenDie Top 10 Kreditgründe: Dafür geben Deutsche gern Geld ausSalonorchester concerto weilheim spieltHier ist für jeden etwas dabeiMit dem Rad zur ArbeitOhrwürmer-lastige Operetten-GalaZahlen trotz Corona gestiegenWollhaus unterstützt Ukraine-Hilfsprojekt„Es lässt niemanden kalt”Buchenwälder schützen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum