Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoBetrüger erbeuten hohe Summe | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
Untermenzing (München)PMKA
Veröffentlicht am 30.01.2022 15:09
BildBildBild
BildBildBild

Betrüger erbeuten hohe Summe

Am Dienstag und Mittwoch, 25. / 26. Januar, erhielt ein über 80-Jähriger in Untermenzing mehrere Anrufe. Die Anrufer gaben sich als Polizeibeamte aus und behaupteten, dass zwei Personen festgenommen worden wären. Diese hätten eine Liste mitgeführt, auf der die Personalien des Mannes vermerkt gewesen wären. Durch die manipulative Gesprächsführung und durch den Einsatz mehrerer Anrufer gelang es den Betrügern, dass der über 80-Jährige Vertrauen zu ihnen aufbaute. Er händigte mehrere tausend Euro Bargeld an einen Abholer aus. Die Anrufer gaben gegenüber dem Mann an, dass es sich hierbei teilweise um Falschgeld gehandelt hätte und er das echte Geld wieder durch einen Kurier zurückbekäme. Als dieser Kurier nicht zur vereinbarten Uhrzeit erschien, wurde wurde der Senior misstrauisch und verständigte die Polizei.

BildBildBild

Die Polizei rät:

Falsche Polizei- oder Kriminalbeamte verwenden fast immer den Trick, dass sie die Angerufenen über vermeintliche Einbrüche in der Nachbarschaft informieren. Sie behaupten, dass sie deshalb in der Wohnung mögliche Geld- bzw. Schmuckbestände kontrollieren müssten. Vergewissern Sie sich bitte durch einen selbstständigen Anruf beim Polizeinotruf 110, ob es sich tatsächlich um einen Polizeibeamten handeln könnte.

Wenn Sie den Polizeinotruf 110 anrufen, vergewissern Sie sich bitte, dass ein vorheriger Anruf auch definitiv beendet wurde, indem der Hörer aufgelegt oder eine entsprechende Taste eines Mobiltelefons gedrückt wurde. Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung, die sich nicht eindeutig legitimieren können.

Dieser Hinweis gilt außerdem für Betrugsmaschen ähnlicher Art. Wenn Sie Anrufe von vermeintlichen Personen anderer Behörden erhalten, vergewissern Sie sich über einen unabhängigen Anruf bei dieser Behörde, ob der Anrufer tatsächlich in deren Auftrag bei Ihnen angerufen hat.

Machen Sie am Telefon niemals Angaben über Ihre finanziellen Verhältnisse und teilen Sie keine Bankverbindungsdaten mit.

Die drei wichtigsten Tipps gegen Betrug durch falsche Polizeibeamte:

Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertsachen bitten!

Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld an fremde Personen und stellen Sie keine Wertgegenstände zur Abholung vor die Tür.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Aubinger Lohe
Nach stundenlanger Suche wurde der vermisste Mann am Sonntag gefunden. (Foto: Thomas Runge)
Rettungshund Lynes findet entkräfteten Mann
16.01.2023 16:35 Uhr
query_builder2min
Allach
Vor fast 100 Jahren: Der Burschenverein Obermenzing anno 1924 bei der Fahnenweihe. (Foto: Burschenverein Obermenzing)
Burschenverein feiert sein 100-jähriges Jubiläum
05.09.2022 13:57 Uhr
query_builder2min
Hirschgarten
Foto: dschn
Das Volksfest im Grünen
28.06.2022 13:59 Uhr
query_builder5min
Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?1.000 Frühlingsgrüße„Jeder hat Einfluss”Was bewegt (sich)?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Kennen Sie Ihre Nachbarn?Wer baut Münchens höchsten Turm?
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum