Bild
Bild

Bis zu 200 Euro Zuschuss


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
Mit einem Stecker-Solargerät kann eigener Strom erzeugt werden. Die Stadt Weilheim fördert 25 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 200 Euro) der Solarmodule. (Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
Mit einem Stecker-Solargerät kann eigener Strom erzeugt werden. Die Stadt Weilheim fördert 25 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 200 Euro) der Solarmodule. (Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
Mit einem Stecker-Solargerät kann eigener Strom erzeugt werden. Die Stadt Weilheim fördert 25 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 200 Euro) der Solarmodule. (Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
Mit einem Stecker-Solargerät kann eigener Strom erzeugt werden. Die Stadt Weilheim fördert 25 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 200 Euro) der Solarmodule. (Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
Mit einem Stecker-Solargerät kann eigener Strom erzeugt werden. Die Stadt Weilheim fördert 25 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 200 Euro) der Solarmodule. (Foto: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)

Wer einen Garten, Balkon oder eine Terrasse hat, kann dort mit einem Stecker-Solargerät eigenen Strom erzeugen und aktiver Teil der Energiewende werden. Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Balkonkraftwerke, Mini-Solaranlagen oder Plug & Play-Solaranlage genannt, weil sie sich beispielsweise an die Balkonbrüstung montieren lassen. Die Solarmodule erzeugen aus Sonnenlicht elektrischen Strom, den ein Wechselrichter mit bis zu 600 Watt Anschlussleistung in „Haushaltsstrom” umwandelt. Dieser wird direkt mit einem in der Wohnung vorhandenen Stromkreis verbunden.

Lohnt es sich?

Die Stadt Weilheim i.OB fördert 25 Prozent der Anschaffungskosten eines Stecker-Solargeräts, maximal 200 Euro. Aber lohnt sich die Anschaffung? Weilheims Bürgermeister Markus Loth erklärt: „Ein Standardsolarmodul mit 300 Watt Leistung, das verschattungsfrei an einem Südbalkon montiert wurde, liefert etwa 200 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Ihr Strombezug reduziert sich dadurch etwa um die gleiche Menge, wenn Sie den Strom im Haushalt direkt verbrauchen können. Diese Strommenge entspricht etwa dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine in einem Haushalt mit zwei Personen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 38 Cent bringt das eine jährliche Ersparnis von rund 76 Euro. Sie reduzieren aber nicht nur Ihre Stromrechnung, sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes: Etwa 2,5 Tonnen CO2-Ausstoß spart das Mini-Solarsystem in 20 Jahren.”

Weitere Infos

Anträge für den städtischen Zuschuss können per Post oder auch per E-Mail abgegeben werden. Ansprechpartnerin ist Klimaschutzmanagerin Katharina Segerer unter Tel. 0881/6824400 oder per Mail an klimaschutz@weilheim-bayern.de.

Des Weiteren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beim Arbeitskreis Energie-Klima-Umwelt der Weilheimer Agenda 21 zum Thema Stecker-Solargeräte informieren. Demnächst werden auch Beratungstermine an einem Vorführmodell im Rathaus angeboten. Die Termine werden zeitnah auf der Homepage der Stadt unter www.weilheim.de bekannt gegeben. Außerdem bietet das Internet-Portal der Arbeitsgruppe PVplug der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) unter www.pvplug.de zahlreiche Hinweise für Interessenten sowie eine Marktübersicht zu steckbaren Solar-Geräten.

north