Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoBeim Aubinger Höfefest wird die Landwirtschaft gefeiert | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Aubing (München)AllgemeinBauernLandwirtschaft
Veröffentlicht am 16.09.2024 09:04
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Beim Aubinger Höfefest wird die Landwirtschaft gefeiert


Von Patrizia Steipe
Selbstgemachten Eierlikör gab es direkt am Tisch für die Gäste. (Foto: pst)
Selbstgemachten Eierlikör gab es direkt am Tisch für die Gäste. (Foto: pst)
Selbstgemachten Eierlikör gab es direkt am Tisch für die Gäste. (Foto: pst)
Selbstgemachten Eierlikör gab es direkt am Tisch für die Gäste. (Foto: pst)
Selbstgemachten Eierlikör gab es direkt am Tisch für die Gäste. (Foto: pst)

Es gibt sie noch, die bäuerliche Seite Aubings, auch wenn die vielen Kräne und Geschossbauten der Umgebung anderes vermuten lassen.Beim Aubinger Höfefest gab es die Gelegenheit Landwirtschaft mitten in der Stadt kennenzulernen. Auf dem Hof von Sebastian Oberhauser stellten sich lokale Anbieter und Vereine rund um Natur und Landwirtschaft vor. Es gab Alpakas zu streicheln, riesige Landmaschinen zu bestaunen, Infostände, einen gemütlichen Biergarten und Live-Musik vom Traktoranhänger.

Von den rund 100 Landwirten, die es noch in München gibt, sind etwa zehn aus Aubing. Sie werden vom Münchner Grüngürtelprojekt unterstützt, der beim Höfefest darüber Informierte, wie der Spagat zwischen Großstadt und Bauernhof gelingt. „Wir müssen der Stadtbevölkerung in München zeigen, wie Landwirtschaft funktioniert“, so Sebastian Oberhauser. Er hatte für das Höfefest seine Scheune in der Ubostraße 49 leergeräumt und für Bastelaktionen mit Andrea Stöhr freigegeben. Hier fertigten die Kinder aus Holzresten, Federn und Zapfen Eulen und Igel an. Wie schwierig es ist, eine Kuh zu melken, konnten die Kinder an einem künstlichen Euter ausprobieren. Geduldig zog und drückte die neunjährige Sophia, bis endlich ein dünner Strahl aus dem Plastikeuter spritzte.

Burschen- und Madlverein helfen mit

Auf dem Hof hatte Thomas Seemüller riesige Landmaschinen zum Bestaunen aufgebaut und hinter dem Haus konnten die Besucher Alpakas und Lämmchen streicheln. Georg Angermair hatte sie von seinem Betrieb in der Pippinger Straße mitgebracht und dazu Produkte wie Kartoffeln, Zwiebeln, Eier und Honig.
Auf dem Hofplatz waren Biergarnituren aufgebaut. Musiker hatten auf einem Hänger Platz genommen und sorgten für Stimmung, Gegrilltes brutzelte und es gab selbstgemachten Eierlikör. Natürlich hergestellt aus lokalen Eiern, versicherte der Aubinger Burschenverein. Gemeinsam mit dem Madlverein kümmerte er sich um Speis und Trank.
Über das Areal verteilt hatten Vereine und Einrichtungen ihre Info-Stände aufgebaut. Am Stand der Münchner Krautgärtner konnten die Besucher Kräuter, Samen und Gemüsesorten erraten. Der Landesbund für Vogelschutz stellte die Gebiete, die er betreut und die Zusammenarbeit mit den Landwirten vor:Die Aubinger Lohe mit ihren Lohwiesengarten, die Langwieder Haide und die Moosschwaige.
An Stellwänden wurden die Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen im Aubinger Moos vorgestellt. „Mit seinen Lebensraum-Relikten aus längst vergangenen Tagen ist es das lebendige Gedächtnis einer weithin verschwundenen bäuerlichen Kulturlandschaft“, erfuhren die Besucher.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, konnte sich gleich für eine Krautgarten-Parzelle bewerben. Im 22. Stadtbezirk gibt es mehrere Standorte.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Fürstenfeldbruck (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Katja Krapf aus Prittriching (3. Platz), Johannes Schlegel aus Dasing (2. Platz), Simon Sedlmair, Kreisobmann von Dachau, Felix Schleich aus Peiting (1. Sieger des Berufswettbewerbes) und Sabine Weindl, Stellvertreterin und Bereichsleiterin Landwirtschaft im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FFB (von links nach rechts). (Foto: Bayerischer BauernVerband)
Nachwuchs in den Grünen Berufen setzt sich hohe Ziele
24.02.2025 08:54 Uhr
query_builder5min
Dachau
Die Vertreterinnen und Vertreter der Jungbauern im Landkreis Dachau mit Landrat Stefan Löwl (links). (Foto: Landratsamt Dachau)
„Gemeinsam an Lösungen arbeiten“
10.02.2025 09:12 Uhr
query_builder2min
Freising
Grünland ist in Bayern prägend für das Landschaftsbild. (Foto: LfL)
Grünlandgespräche
30.01.2025 09:58 Uhr
query_builder1min
VLF-Ball der Landwirtschaft kommt gut anLandwirtschaftsschule tauscht sich mit Mädchenrealschule ausMehr artenreiche Mähwiesen im Landkreis ErdingUnkonventionelles ausprobierenFit für das „Erlebnis Bauernhof“: 26 Landwirte qualifiziertAnbausaison der Sonnenäcker ist beendetBauern stellen sich in Gilching mit dem BBV-Foodtruck vorSchuljahr an Landwirtschaftsschule Erding gestartetLandwirtschaftsschule Erding begrüßt 24 junge FrauenEs wird wieder Obst gepresstJeder kann mithelfenHistorischer Verein Erding besucht BauernhausmuseumKleinbauernhaus mitten in MoosachELF-Bezirksverband besucht Eicher-Museum ForsternDurum-Feldtag gut besucht
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum