„Wer braucht denn heute noch Bräuche?“, wurden die Schülerinnen und Schüler Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße im Heimat- und Sachkundeunterricht von ihren Lehrerinnen gefragt, worauf diese mit einem schallenden „wir!“ antworteten. Schließlich ist es nicht nur ein schöner Brauch, den Winter zur Faschingszeit mit lautem Getöse und grellen Kostümen in die Flucht zu schlagen – sondern auch ein großer Spaß. Und weil die Theorie des Heimat- und Sachkundeunterrichts unbedingt in der Praxis angewandt werden muss, machte sich am unsinnigen Donnerstag die knapp 400 Kinder starke „Brauchtums-Spezialisten-Truppe“ auf zum bunten (Aus-)Treiben.
Angeführt von der musikalischen Chef-Squaw Frau Magnus und Rektor Jörg Weinberger, den viele aufgrund seines lustigen Outfits mit einem Hippie verwechselten, zogen trompetende Feen und Prinzessinnen, Ketten rasselnde Gespenster, muhende Kühe, Peitschen knallende Cowboys, kreischend grelle Außerirdische und andere Wesen aus 1001 Nacht gen Sporthalle, um dort mit dem original überlieferten Polonaisen-Ritual unter der Animation durch Frau Weigand dem Winter sein Abschiedsständchen zu singen, zu klatschen und zu tanzen. Zur Stärkung wurden vom Elternbeirat gespendete Krapfen und Getränke gereicht.
Ob sich der Winter vom tobenden Kinder-Auskehr-Schwung nachhaltig beeindrucken lässt, darf aufgrund des vermehrten Pulverschneeaufkommens bezweifelt werden... Nach diesem Unterricht der anderen Art steht für die Schulfamilie an der Pfarrer-Grimm-Straße jedenfalls fest: „Wir brauchen den Brauch – und werden auch im nächsten Jahr wieder narri-narro-und-sowieso selbigen zelebrieren.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.