Dieses Jahr findet der traditionelle Zug des Hl. Martin durch die Freisinger Altstadt auf den Domberg bereits zum 50. Mal statt. Der Freisinger Martinszug wurde in den 70er-Jahren vom damaligen Musikschulleiter Josef Goerge ins Leben gerufen. Seitdem liegt die Organisation des Martinszuges in den Händen der Musikschule Freising. Der große Martinszug in Freising gilt als einer der schönsten, stimmungsvollsten und größten Martinsumzüge in ganz Bayern und wird als ökumenisches Fest der Nächstenliebe und der Familien gefeiert.
Begleitet von Liedern und Geschichten über den heiligen Martin sammeln sich zahlreiche Kinder und Familien am Marienplatz und entlang der Oberen Hauptstraße. Gegen 18 Uhr reitet dann „Sankt Martin“ vom Rindermarkt kommenden über den Marienplatz durch die Freisinger Altstadt und leitet den bunten Laternenzug auf den Freisinger Domberg, wo Weihbischof Wolfgang Bischof gemeinsam mit Pfarrerin Christa Stegschuster den Segen spenden werden. Alle Freisinger Kinder und Familien sind wieder herzlich eingeladen. Am Domberg angekommen, wird das Spiel von der legendären Mantelteilung in einer beeindruckenden Szenerie vor der erleuchteten Domkirche dargestellt und das „Martini-Feuer“ entzündet. Zur Erinnerung an den wohltätigen Freisinger Torwächter Otto Semoser aus dem 13. Jahrhundert werden zum Abschluss des Martinszuges die sogenannten „Otto Semoser-Weckerl“ an Kinder verteilt. Zugunsten der „Freisinger Tafel“ werden von den Ministranten Spenden entgegengenommen. Musikalisch begleitet wird der Martinszug von der Stadtkapelle Freising, dem Jugendblasorchester der Musikschule, der Lerchenfelder Blasmusik und der Freisinger Tanzlmusi.