Die Bauklasse 11 des Beruflichen Schulzentrums Erding unternahm eine spannende Exkursion in die bayerische Landeshauptstadt. Ziel war es, aktuelle Bauprojekte hautnah zu erleben und das theoretische Wissen aus dem Unterricht mit der Praxis zu verknüpfen. Ein Highlight des Tages war der Besuch der Baustelle zur zweiten S-Bahn-Stammstrecke. Die Schüler erhielten eine fachkundige Führung durch einen erfahrenen Bauleiter, der nicht nur technische Details, sondern auch die planerischen und logistischen Herausforderungen erläuterte. Besonders die unterirdischen Bauabschnitte und deren Integration in das bestehende Netz stellten eine große Aufgabe für das gesamte Team dar. „Flexibilität und Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle – das wirkt sich zwar auf die Bauzeit aus, ist aber unerlässlich für den späteren Betrieb“, so der Bauleiter. Im Anschluss führte die Exkursion zum architektonischen Wahrzeichen Münchens: dem Olympiastadion.
Dort erwartete die Bauklasse eine Führung, bei der sowohl die historische Bedeutung als auch die anstehenden Sanierungsmaßnahmen thematisiert wurden. In den kommenden Jahren sollen umfassende Modernisierungen erfolgen – unter anderem an der Tragkonstruktion, der technischen Ausstattung sowie im Bereich Barrierefreiheit. „Ein Denkmal bewahren und gleichzeitig zukunftsfähig machen – das ist unser Ziel“, erklärte der Tourguide. Ein besonderer Moment war das gemeinsame Fußballspiel auf dem legendären Rasen des Stadions. Die Schüler nutzten die seltene Gelegenheit mit großer Begeisterung. Die Exkursion vermittelte den jungen Bauprofis nicht nur wertvolle Einblicke in aktuelle Bauprojekte, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Bedeutung durchdachter Bauprozesse. Mit frischer Motivation, praxisnahen Eindrücken und gestärktem Teamgeist kehrten sie zurück in den Schulalltag. Der Ausflug ist Teil des praxisorientierten Konzepts des Beruflichen Schulzentrums Erding. Fachlehrer Georg Eichinger betont: „Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch durch reale Erfahrungen auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Solche Exkursionen sind ein essenzieller Bestandteil moderner Ausbildung.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.