Bild
Veröffentlicht am 01.09.2025 14:35

Baustelle in Mortonstraße bis 10. Oktober

Im Rahmen der Erweiterung des Fernwärmenetzes werden von Montag, 8. September, bis circa Freitag, 10. Oktober, bei Haus Nummer 26 Leitungen an die vorhandene Leitung angeschlossen. Sie werden in der Fahrbahn verlegt. Während der Grabungsarbeiten kommt es vorübergehend zu Behinderungen und Absperrungen im Geh- und Fahrbahnbereich der Mortonstraße. Das Parken im Baustellenbereich ist vorläufig nur eingeschränkt möglich.

Die Fernwärmeversorgung bestehen aus zwei Leitungen, genauso wie man es von der Heizung kennt. Dadurch sind die Leitungsgräben breiter, als dies für Wasser- oder Gasleitungen erforderlich ist. Fernwärmeleitungen erfordern aufgrund der Betriebstemperaturen von bis zu 130 °C eine spezielle Bauweise. Diese bedingt, dass die Leitungsgräben im Vergleich zu anderen Versorgungsleitungen länger offen bleiben müssen. Die Stadtwerke (SWM) bitten um Verständnis für die mit dem Bau verbundenen Unannehmlichkeiten.

Ausbau

Mit gut 900 Kilometern Länge hat München eines der größten Fernwärmenetze in Europa. Die Stadtwerke (SWM) modernisieren das bestehende Netz und richten es auf die Zukunft aus. Darüber hinaus bauen sie es aus und erschließen so neue Gebiete mit der umweltschonenden Wärme. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, den Münchner Bedarf an Fernwärme bis spätestens 2040 CO2-neutral zu decken. Einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende wird die Geothermie liefern. Derzeit erzeugen die SWM Fernwärme größtenteils in sehr energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Für die Übergangszeit bleibt diese klimaschonende Brückentechnologie unverzichtbar für Münchens Versorgungssicherheit.

    north