„Ackerwildkräuter – ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt in der Kulturlandschaft” – zu dieser Veranstaltung lädt der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Starnberg, am Freitag, 7. November, ein. Beginn ist um 10 Uhr im Naturschutz- und Jugendzentrum (Wartaweil 77).
Ackerwildkräuter fördern, um die Biodiversität zu bereichern: Wie das geht und was Bäuerinnen und Bauern, Verpächterinnen und Verbraucher dazu beitragen können, das soll an diesem Tag vermittelt werden.
Äcker mit ihrer Begleitflora spielen eine bedeutende Rolle für die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Sie bieten Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, von denen dann wieder Feldvögel und andere Tierarten profitieren. Acker-Rittersporn, Echter Frauenspiegel und Ackerröte sind nur ein paar der selten gewordenen Arten, die die gemeinsame Anstrengung benötigen, um weiter in der Kulturlandschaft gedeihen zu können.
Dr. Stefan Meyer, Agrarökologe, wird über die Ergebnisse einer zweijährigen Suche nach seltenen Arten im Landkreis berichten. Es wird Erfahrungsberichte über die Ansaat und Vermehrung seltener Ackerwildkräuter geben und Tipps, was Grundeigentümer tun können, damit auf den Flächen, die sie verpachten, etwas für die Artenvielfalt getan werden kann.
Die Veranstaltung endet um 15 Uhr. Um Anmeldung per Mail an starnberg@bund-naturschutz.de oder Tel. 08152/3990025 wird gebeten.