Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo„Brücken bauen“ | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Gauting (Landkreis Starnberg)Politische Themen
Veröffentlicht am 27.11.2023 09:51
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

„Brücken bauen“


Von Ulrike Seiffert
Zur traditionellen Gedenkfeier kamen Jürgen Sklarek (Gauting), Rachel, Salamander, Harald Zipfel (Neuried), Abba Naor, Rudolph Haux (Krailling), Ekkehard Knobloch, Peter Köstler (Gräfelfing) und Brigitte Servatius (v.l.). (Foto: Ulrike Seiffert)
Zur traditionellen Gedenkfeier kamen Jürgen Sklarek (Gauting), Rachel, Salamander, Harald Zipfel (Neuried), Abba Naor, Rudolph Haux (Krailling), Ekkehard Knobloch, Peter Köstler (Gräfelfing) und Brigitte Servatius (v.l.). (Foto: Ulrike Seiffert)
Zur traditionellen Gedenkfeier kamen Jürgen Sklarek (Gauting), Rachel, Salamander, Harald Zipfel (Neuried), Abba Naor, Rudolph Haux (Krailling), Ekkehard Knobloch, Peter Köstler (Gräfelfing) und Brigitte Servatius (v.l.). (Foto: Ulrike Seiffert)
Zur traditionellen Gedenkfeier kamen Jürgen Sklarek (Gauting), Rachel, Salamander, Harald Zipfel (Neuried), Abba Naor, Rudolph Haux (Krailling), Ekkehard Knobloch, Peter Köstler (Gräfelfing) und Brigitte Servatius (v.l.). (Foto: Ulrike Seiffert)
Zur traditionellen Gedenkfeier kamen Jürgen Sklarek (Gauting), Rachel, Salamander, Harald Zipfel (Neuried), Abba Naor, Rudolph Haux (Krailling), Ekkehard Knobloch, Peter Köstler (Gräfelfing) und Brigitte Servatius (v.l.). (Foto: Ulrike Seiffert)

Traditionell am Totensonntag veranstaltet der Verein „Gedenken im Würmtal e.V“ eine Feier auf dem Gautinger Jüdischen Friedhof mit dem ältesten Holocaust-Mahnmal auf deutschem Boden. Gedacht wird insbesondere den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus sowie denen die kurz nach dem Krieg verstarben und auf dem jüdischen Friedhof in Gauting beigesetzt wurden.

BildBildBild

„Ich danke Ihnen alles, dass Sie so zahlreich gekommen sind“, begrüßte Vereinsvorsitzender Hannes Stumpf die Bürgermeister aller Würmtalgemeinden und rund 50 Anwesenden. „Und wir sind froh, dass so viele, viele junge Leute heute hier sind.“ Jürgen Sklarek, zweiter Bürgermeister in Gauting sprach den Wunsch aller aus: „Lassen Sie uns die Hoffnung nie aufgeben und auch angesichts der jüngsten Ereignisse nicht aufhören, Brücken zu bauen. Lassen Sie uns den Mut haben, Hass und Intoleranz entgegenzutreten, wo immer wir dies sehen“, sagte er und dankte dem Verein für das übergroße Engagement in diesem Sinne.

Gedenken an die Opfer vom 17. Oktober

Traditionsgemäß verlesen Schüler der drei Würmtaler Gymnasien die Namen der dort begrabenen Juden. Zudem legen sie nach jüdischen Brauch Totengedenken Steine auf die Gräber. In diesem Jahr wurden nicht nur die Namen der in Gauting Bestatteten vorgelesen. Die Gautinger Gymnasiasten ehrten mit einer Namenslesung auch die am 17. Oktober getöteten ehemaligen Schüler ihrer Partnerschule Givat-Brenner-Regional-Highschool.

„Gerade arbeiten wir an einem Projekt gemeinsam mit der Partnerschule, um die Grabinschriften vom Hebräischen ins Deutsche zu übersetzen“, erzählte der Gautinger Lehrer Markus Greif. „In diesem Sinn wird dieser Friedhof ein Ort der Begegnung von Jugendlichen werden.”

Auch die Ehrengäste Abba Naor und Rachel Salamander ergriffen das Wort und erzählten ihre Familiengeschichte. Salamanders Mutter und Tante wurden in Gauting vor 70 Jahren begraben. „Tief traurig denke ich an die vielen verstorbenen jungen Leute, die zwar das Grauen überlebten, aber nicht das Überleben überlebten“, sagte sie, „so wie meine Mutter und meine Tante. Im Namen der Verstorbenen und ihrer Familien danke ich Ihnen, dass Sie ihrer gedenken.“

email

BildBildBild
BildBildBild
Mehr aus diesem Ort
Gauting
Christiane Lüst vom Umweltzentrum Öko&Fair ist Mitorganisatorin der Fairen Woche Gauting und präsentiert das Bambusfahrrad. (Foto: us)
Faire Woche Gauting vom 13. bis 27. September
16.09.2024 09:10 Uhr
query_builder1min
Gauting
„Atelierblick” lautet der Titel dieses Werkes von Robert Trautwein. (Foto: Trautwein)
Robert Trautwein, Wolfgang Baumer und Eva Trautwein stellen ihre Werke im Schloss Fußberg aus
05.09.2024 11:23 Uhr
query_builder1min
Gauting
Vadim Gluzman spielt unter anderem Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. (Foto: Marco Borggreve)
Der Geiger Vadim Gluzmann kommt am 22. September ins bosco
04.09.2024 13:16 Uhr
query_builder1min
Clara Luzia macht den Auftakt der Konzertreihe im boscoCarolin Seifert ist die neue Auszubildende im RathausSicher in der S-BahnVioline und KlavierAuf ErfolgskursMartha Rittermädchen„Was Männer kosten”Feuerwehr holt Christbäume abChancen fürs GewerbeGut aufgestelltVon HerzenDurchstarten vor OrtAusstellung zu Alfred LeithäuserFür eine gewaltfreie WeltFeines im Tütchen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum