Das „Gmoafest“ ist als Dorffest für die Gemeinde Hörlkofen und die weitere Umgebung bereits fest im Veranstaltungskalender der Dorfgemeinschaft etabliert. Das „Gmoafest“ findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt.
Am Samstag, 19. Juli, verwandelt sich der Rathausplatz in Hörlkofen wieder in einen lebendigen und fröhlichen Treffpunkt, wenn das „Gmoafest“ in die vierte Runde geht. Nachdem das Fest im Jahr 2022 seine erfolgreiche Premiere feierte und etwa 350 bis 400 Gäste anlockte, sind die Erwartungen auch für dieses Jahr hoch. Ab 15 Uhr sind Besucher aus der ganzen Region herzlich willkommen, um gemeinsam zu feiern und eine schöne Zeit zu verbringen.
Das „Gmoafest” wird vom Burschenverein Wörth in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat Hörlkofen organisiert und verspricht ein gemütliches und geselliges Ereignis für die ganze Gemeinde und ihre Gäste zu werden. Dieses Jahr stehen die Feierlichkeiten auch noch unter dem Motto: „100 Jahre Bartl“. So nennen die Hörlkofener liebevoll ihre Kirche St. Bartholomäus, in deren Schatten das Dorffest am Rathausplatz stattfindet.
Für die kleinen Besucher gibt es ein umfangreiches Kinderprogramm und Kinderbetreuung. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bartl“ wird es auch eine Tombola geben, wofür zahlreiche Firmen aus dem Gemeindegebiet großzügige Preise gestiftet haben.
Der 2021 gegründete Burschenverein, der inzwischen über 100 Mitglieder zählt, wird sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmern. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee, hausgemachten Kuchen und Eis von der Familie Stangl aus Hörlkofen.
Ab 17 Uhr gibt es herzhafte Schmankerl vom Grill und Steckerlfisch. Natürlich gibt es auch wieder reichlich frisch gezapftes Bier vom Hofbräu München. Musikalisch wird das Fest von der Stadtkapelle Erding begleitet. Zu späterer Stunde geht es dann noch an der Bar weiter.
100 Jahre alt wird die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Hörlkofen. Auch das wird beim Dorffest gefeiert. Am 15. Juni 1924 wurde der Grundstein für den Kirchenbau gelegt. Nach nur 16-monatiger Bauzeit konnte am 21. November 1925 der erste Gottesdienst in der Kirche gefeiert werden. Nur durch den riesigen Zusammenhalt der Bevölkerung und zahlreicher Arbeitsstunden war der Bau überhaupt möglich.