Bild
Veröffentlicht am 13.08.2025 08:43

Der Mensch hinter der Legende: Jüdisches Museum zeigt Kurt Landauers Privatbriefe online

Durch seine Briefe an Maria Baumann lernt man das Privatleben des FC Bayern-Präsidenten kennen. Hier ein Schreiben vom 30. Januar 1945 aus dem Nachlass Kurt und Maria Landauer, Jüdisches Museum München. (Foto: Franz Kimmel)
Durch seine Briefe an Maria Baumann lernt man das Privatleben des FC Bayern-Präsidenten kennen. Hier ein Schreiben vom 30. Januar 1945 aus dem Nachlass Kurt und Maria Landauer, Jüdisches Museum München. (Foto: Franz Kimmel)
Durch seine Briefe an Maria Baumann lernt man das Privatleben des FC Bayern-Präsidenten kennen. Hier ein Schreiben vom 30. Januar 1945 aus dem Nachlass Kurt und Maria Landauer, Jüdisches Museum München. (Foto: Franz Kimmel)
Durch seine Briefe an Maria Baumann lernt man das Privatleben des FC Bayern-Präsidenten kennen. Hier ein Schreiben vom 30. Januar 1945 aus dem Nachlass Kurt und Maria Landauer, Jüdisches Museum München. (Foto: Franz Kimmel)
Durch seine Briefe an Maria Baumann lernt man das Privatleben des FC Bayern-Präsidenten kennen. Hier ein Schreiben vom 30. Januar 1945 aus dem Nachlass Kurt und Maria Landauer, Jüdisches Museum München. (Foto: Franz Kimmel)

Kurt Landauer hat Fußball­geschich­te geschrieben. Unter seiner Präsident­schaft gewinnt der FC Bayern 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft. Doch 1933 wird er als Jude gezwungen zurück­zutreten, 1938 nach Dachau deportiert; später kann er in die Schweiz fliehen. Vier seiner sechs Geschwister werden in der Schoa ermordet. Doch nach dem Krieg kehrt er nach München zurück, auch zum FC Bayern.
Von Kurt Landauers Privatleben war nur wenig bekannt. Ein wieder­ent­deck­ter Brief­wechsel mit seiner späteren Frau Maria Baumann zeigt nun den Menschen hinter der Legende. Unter der Adresse https://stories.juedisches-museum-muenchen.de/kurt-landauer erhält man Zugang zu äußerst interessanten Einblicken nicht nur über Landauers Leben, sondern auch über die Geschichte der schlimmen Zeit der Nazi-Herrschaft.

Die Briefe schrieb Landauer, der übrigens bereits 1913 zum ersten Mal Präsident des FC Bayern München war, aus dem Exil in der Schweiz. 2018 erhielt das Jüdische Museum München den Briefnachlass und veröffentlichte ihn 2021 in Form einer kommentierten Buchausgabe. In einem digitalen Storytelling sind nun erstmals Zitate aus den Briefen und neues Bildmaterial online zugänglich.

north