Mit Wirkung zum 20. Mai hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Weilheim-Schongau (ARGE FREIE WM-SOG) neu gegründet. In ihr haben sich die fünf Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege – Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Landescaritasverband Bayern, Diakonisches Werk Bayern und der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Bayern – zusammengeschlossen, um ihre Interessen im Landkreis gemeinsam zu vertreten und die sozialpolitische Arbeit zu koordinieren.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Teilhabe aller Menschen im Landkreis zu fördern, soziale Gerechtigkeit zu stärken und gemeinsam auf Herausforderungen in der sozialen Landschaft zu reagieren. Dabei versteht sie sich als Ergänzung zu den bestehenden Strukturen der öffentlichen Wohlfahrtspflege und bringt ihre Expertise und Erfahrung in partnerschaftlicher Zusammenarbeit ein. Die ARGE versteht sich als Stimme der Freien Wohlfahrtspflege im Landkreis, tritt für ein solidarisches und inklusives Miteinander ein und bringt ihre Fachlichkeit aktiv in die Gestaltung der kommunalen Sozialpolitik ein.
Die neue Geschäftsordnung bildet die Grundlage für die künftige Zusammenarbeit. Die ARGE tagt quartalsweise und entscheidet ausschließlich im Konsens. Für die erste Amtsperiode von 2025 bis 2028 hat Stefan Helm (Diakonisches Werk Bayern) die Federführung übernommen. Stellvertretend agiert Tobias Bihlmaier (Brücke Oberland e.V.).
Mit rund 3.254 hauptamtlich Beschäftigten und etwa 2.195 Ehrenamtlichen bilden die Träger ein starkes soziales Netzwerk für die rund 142.000 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis