Ein Christbaum aus Tirol ist diesmal das Wahrzeichen des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die 75 Jahre alte Fichte stammt aus Ellmau am Wilden Kaiser, ist 25 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern am unteren Stamm. Bislang stand der Baum in der Nähe der Wochenbrunner Alm auf 1.085 Metern vor der prächtigen Kulisse des Kaisergebirges. Der Baum musste dort aus Sicherheitsgründen gefällt werden. In der Nacht zum Donnerstag, 6. November, machte er sich auf die Reise nach München und kam am frühen Morgen hier an.
Ein Team der Münchner Berufsfeuerwehr sorgte ab 6 Uhr mit schwerem Gerät dafür, dass der Baum aufgerichtet und mit dem Kran in das zwei Meter tiefe Bodenloch vor dem Rathaus versenkt und dort verkeilt wurde. In den nächsten Tagen wird er mit Lichterketten geschmückt. Dabei kommt wieder eine energiesparende LED-Beleuchtung zum Einsatz.
Die feierliche Eröffnung des traditionellen Christkindlmarkts findet am Montag, 24. November, um 17 Uhr statt. Oberbürgermeister Dieter Reiter wird gemeinsam mit dem Ellmauer Bürgermeister Klaus Manzl und einer Delegation den Christbaum erstmals leuchten lassen – begleitet vom Geläut des Alten Peters. Bis zum 23. Dezember betreiben Ellmauer Ortsvereine einen Glühweinstand im Innenhof des Rathauses. Dort werden neben heißem Glühwein auch Tiroler Schmankerl angeboten. Bis zum 6. Januar wird der Christbaum mit seinen mehr als 3.000 Lichtern in festlichem Glanz erstrahlen.
Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft ist begeistert. Für ihn ist die Ankunft des Baumes „jedes Jahr ein Glanzpunkt im saisonalen Kalender. Mit der Aufstellung des Christbaums am Marienplatz beginnt die Weihnachtsvorfreude, durch die Innenstadt zu ziehen. Im Herzen unserer Stadt, vor unserem wunderschönen Rathaus, macht sich die Tiroler Fichte besonders gut und ist ein Symbol der Gemeinschaft. Am 24. November, mit Eröffnung des Christkindlmarktes, erstrahlt der Christbaum dann in seinem vollen Glanz. Ich freue mich schon drauf.“