Bild
Bild
Veröffentlicht am 13.05.2023 12:00

„Eine wirklich tolle Aufgabe”

Die Tätigkeit in der Pflegeberatung ermöglicht ein eigenständiges Arbeiten. (Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto)
Die Tätigkeit in der Pflegeberatung ermöglicht ein eigenständiges Arbeiten. (Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto)
Die Tätigkeit in der Pflegeberatung ermöglicht ein eigenständiges Arbeiten. (Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto)
Die Tätigkeit in der Pflegeberatung ermöglicht ein eigenständiges Arbeiten. (Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto)
Die Tätigkeit in der Pflegeberatung ermöglicht ein eigenständiges Arbeiten. (Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto)

Warum arbeiten wir? Natürlich in erster Linie, um Geld zu verdienen und unsere Existenz zu sichern. Das war zumindest mit 83 Prozent die häufigste Antwort auf die Frage „Was bedeutet Arbeit für Sie?“ bei einer Umfrage im Auftrag des Demographie Netzwerks unter 2.500 Erwerbstätigen. Aber sie zeigte auch: Arbeit ist noch viel mehr als Geld. So ist es für mehr als jeden Zweiten wichtig, eine sinnvolle Aufgabe zu erfüllen, vier von zehn wünschen sich im Job Kontakt mit Menschen, und jeder Dritte möchte mit seiner Arbeit etwas zur Gesellschaft beitragen.

Pflegebedürftige ganz direkt unterstützen

Den Wunsch nach Sinn und Relevanz erfüllen Arbeitsplätze im sozialen Bereich oft besonders gut, zum Beispiel in der Pflegeberatung. Auf eine solche Beratung hat jeder Anspruch, der einen Antrag auf Leistungen bei seiner Pflegekasse stellt. Und sie ist meist dringend erforderlich, denn ohne kompetente Unterstützung finden sich Laien im Dschungel der Leistungen und Gesetze kaum zurecht. „Mich reizt die Vielfalt am Berufsbild der Pflegeberaterin. Ich bin Lotse, ich berate und ich unterstütze Pflegebedürftige und ihre Familien ganz unmittelbar und individuell. Das ist eine wirklich tolle Aufgabe“, beschreibt Evamaria Riethmüller, Pflegeberaterin vor Ort bei compass private pflegeberatung, ihre Tätigkeit. Da das Unternehmen nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, kann sie dabei immer das Wohl ihrer Klienten in den Mittelpunkt stellen. Neue Fachkräfte für die Beratung werden dringend gesucht. Bewerben können sich zum Beispiel Pflegefachkräfte, Sozialversicherungsfachangestellte oder Sozialpädagogen.

Eigenständiges Arbeiten

Die Aufgaben in der Pflegeberatung sind vielfältig. Pflegeberater und -beraterinnen vor Ort besuchen Pflegebedürftige in ihrer Häuslichkeit, telefonieren und nutzen die neuen Möglichleiten der Pflegeberatung per Videogespräch. Weitgehend eigenständiges Arbeiten sowie Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten sorgen für hohe Flexibilität, wie Pflegeberaterin Claudia Schneider zu schätzen weiß: „Ich bin ein Familienmensch und kann so mein Berufs- und mein Privatleben sehr gut unter einen Hut bringen. Das macht mich auch nach zehn Jahren Mitarbeit noch sehr zufrieden.“

north