Bild
Bild
Veröffentlicht am 01.04.2025 13:11

Europaweite Umfrage durchgeführt


Von autoscout24, red
Nur noch Strom tanken? Die Mehrheit der Befragten ist für die Abschaffung oder die Verschiebung des Verbrennerverbotes. (Symbolbild: chk)
Nur noch Strom tanken? Die Mehrheit der Befragten ist für die Abschaffung oder die Verschiebung des Verbrennerverbotes. (Symbolbild: chk)
Nur noch Strom tanken? Die Mehrheit der Befragten ist für die Abschaffung oder die Verschiebung des Verbrennerverbotes. (Symbolbild: chk)
Nur noch Strom tanken? Die Mehrheit der Befragten ist für die Abschaffung oder die Verschiebung des Verbrennerverbotes. (Symbolbild: chk)
Nur noch Strom tanken? Die Mehrheit der Befragten ist für die Abschaffung oder die Verschiebung des Verbrennerverbotes. (Symbolbild: chk)

Das Verbrennerverbot verliert europaweit an Rückhalt. So spricht sich in einer repräsentativen Umfrage eine klare Mehrheit für die Abschaffung oder Verschiebung des für 2035 geplanten Zulassungsverbot neuer CO2-ausstoßender Diesel und Benziner aus.

Am unpopulärsten ist das Verbrennerverbot in Österreich und Deutschland: 37 Prozent der befragten Österreicher wollen die Abschaffung des Gesetzes (Deutschland: 34 Prozent). Fünf Prozent fordern darüber hinaus, dass das Verbrennerverbot durch ein Elektroautoverbot ersetzt werden solle (Deutschland: vier Prozent). Für eine Verschiebung des Verbrennerverbots sprechen sich in der Alpenrepublik 19 Prozent der Befragten aus (Deutschland: 20 Prozent). Insgesamt stehen damit 61 Prozent der Österreicher und 58 Prozent der Deuteschen dem Verbot kritisch gegenüber.

Je älter die Befragten sind, desto eher sind sie gegen das Verbot. In Deutschland sind die Befürworter des EU-Vorhabens in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen noch in der Mehrheit: 44 Prozent wünschen sich, dass bis spätestens 2035 keine neuen Benziner oder Diesel mehr zugelassen werden, nur 41 Prozent sind dagegen. Doch schon in der Gruppe der 25- bis 34-Jährigen kippen die Mehrheitsverhältnisse. So sprechen sich zwar auch hier 44 Prozent für ein Verbot aus, doch ist die Gruppe der Gesetzeskritiker deutlich angewachsen: 48 Prozent von ihnen wollen die Aufhebung oder Verschiebung – und stellen damit die Mehrheit.

Bei den 35- bis 44-Jährigen sind es dann schon 57 Prozent, die für eine Verschiebung/Aufhebung votieren. Der Anteil der Gesetzesgegner steigt bei den 45- bis 54-Jährigen auf 64 Prozent und bei den 55 bis 64 Jahre alten Befragten sogar auf 69 Prozent. In der Generation 55-Plus sprechen sich insgesamt 51 Prozent für die komplette Abschaffung des EU-Plans aus, in einer Verschiebung sehen lediglich 18 Prozent den richtigen Weg. Nur jeder Vierte (26 Prozent) will die Umsetzung des Verbrennerverbots.

north