Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema "KFZ-Markt"

Der ADAC hat rückwärtsgerichtete Notbremsassistenten gestetet. Nicht alle konnten punkten. (Foto: Uwe Rattay)

Luft nach oben

Das Rückwärtsfahren gehört noch immer zu den größten Unfallrisiken: Jede vierte Fußgängerkollision findet nach Angaben des ADAC am Heck eines Fahrzeugs statt und durch Parkrempler entstehen der Allianzversicherung zufolge jährlich Schäden von rund 4,5 Milliarden Euro. Viele dieser Fälle lassen sich durch moderne Technik verhindern. Der ADAC hat zehn Fahrzeugmodelle mit Notbremsassistenten (AEB) für das Rückwärtsfahren untersucht. Die Autos mussten in verschiedenen Fahraufgaben stehende und bewegte Hindernisse erkennen und vor einem Zusammenprall automatisch abbremsen. Die Systeme der Hersteller werden zwar immer besser, wie der Vergleich zum ersten Test aus dem Jahr 2019 zeigt, aber es gibt immer noch Luft nach oben. Damals konnte kein einziges Fahrzeug alle Aufgaben vollumfänglich bewältigen.
06.08.2025 09:11 Uhr
query_builder2min
invisible
ZDK kritisiert EU-Plan zum Aus von Verbrennern bei Neuanschaffungen von Firmen- und MietwagenGroßer UnterschiedTeures TankenAbsichtlich versenktAnreize schaffen„Bedeutender denn je”Kein WonnemonatNachhaltige ReparaturUnfall im EU-AuslandIndividuell ans ZielJährlich zum TÜV?Testphase startetOhne Schmierung läuft nichts
Sicher beim SaisonstartGelber Staub auf den AutosAuto urlaubsfit machenWas sich 2025 rund ums Auto ändert?Frühjahrsputz fürs WohnmobilWohnmobil-SaisonstartGefahr von Wildunfällen steigt im FrühlingAutounfall: Was ist zu tun?Sichere Radewege in der InnenstadtUrteil des Erdinger AmtsgerichtsElektromobilität im Landkreis ErdingAK-Verkehr lädt zum nächsten Treffen
north