Gemeindebibliothek Unterföhring feiert 50-jähriges Bestehen

Christin Stegerhoff, Leiterin der Landesfachstelle Oberbayern für öffentliche Bibliotheken (links), gratulierte der Gemeinde Unterföhring für ihre Gemeindebibliothek. Auch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer lobte das Bibliotheksteam um Leiterin Ilse Werner (3.v. links) und ihre Stellvertreterin Verena Reber für das große Engagement. (Foto: Gemeinde Ufg/foe)
Christin Stegerhoff, Leiterin der Landesfachstelle Oberbayern für öffentliche Bibliotheken (links), gratulierte der Gemeinde Unterföhring für ihre Gemeindebibliothek. Auch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer lobte das Bibliotheksteam um Leiterin Ilse Werner (3.v. links) und ihre Stellvertreterin Verena Reber für das große Engagement. (Foto: Gemeinde Ufg/foe)
Christin Stegerhoff, Leiterin der Landesfachstelle Oberbayern für öffentliche Bibliotheken (links), gratulierte der Gemeinde Unterföhring für ihre Gemeindebibliothek. Auch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer lobte das Bibliotheksteam um Leiterin Ilse Werner (3.v. links) und ihre Stellvertreterin Verena Reber für das große Engagement. (Foto: Gemeinde Ufg/foe)
Christin Stegerhoff, Leiterin der Landesfachstelle Oberbayern für öffentliche Bibliotheken (links), gratulierte der Gemeinde Unterföhring für ihre Gemeindebibliothek. Auch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer lobte das Bibliotheksteam um Leiterin Ilse Werner (3.v. links) und ihre Stellvertreterin Verena Reber für das große Engagement. (Foto: Gemeinde Ufg/foe)
Christin Stegerhoff, Leiterin der Landesfachstelle Oberbayern für öffentliche Bibliotheken (links), gratulierte der Gemeinde Unterföhring für ihre Gemeindebibliothek. Auch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer lobte das Bibliotheksteam um Leiterin Ilse Werner (3.v. links) und ihre Stellvertreterin Verena Reber für das große Engagement. (Foto: Gemeinde Ufg/foe)

Am 25. Oktober 1975 hat die Gemeindebücherei im Anbau des damals ganz neuen Unterföhringer Rathauses erstmals ihre Türen geöffnet. 50 Jahre ist das nun her - Grund genug, dieses Jubiläum mit gleich zwei Veranstaltungen angemessen zu begehen. Knapp 300 Leserinnen und Leser hatten zunächst das öffentliche Bibliotheksfest mit seinen vielen Sonderaktionen mitgefeiert. Ende Oktober kamen dann rund 60 geladene Gäste zu einem Festabend in die großzügigen Räumlichkeiten im Bürgerhaus, in dem die frühere Bücherei seit 2010 zu Hause ist.

„Dieses Jubiläum gehört wirklich gefeiert”, sagte Unterföhrings Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer in seinem Grußwort: „Denn die Bücherei – seit 2010 Gemeindebibliothek – hat das kulturelle Leben in Unterföhring in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig geprägt und befruchtet.”

Zunächst im Anbau des Rathauses

Eine gemeindliche „Volksbücherei” hatte es bereits seit 1947 gegeben. Sie war zunächst in der Schule untergebracht gewesen, ab 1958 dann auf rund 40 Quadratmetern in der Gemeindehalle. Mit dem Einzug in den Rathausanbau hatte die neue Gemeindebücherei 1975 dann fast das Zehnfache an Nutzfläche erhalten sowie in Theresia Lorenz erstmals eine festangestellte Leiterin. Dank des großen Engagements und der Umsicht von Lorenz habe sich die Bücherei in den 25 Jahren ihrer Tätigkeit zu dem lebendigen Ort der Begegnung entwickelt, der sie auch heute noch ist, erklärte der Bürgermeister.

Umzug eröffnete neue Möglichkeiten

Ihre Nachfolgerinnen Waltraud Lutz und Kathrin Schulte-Wien führten die Einrichtung in ihrem Geist und mit großem Engagement weiter, ehe sich – schon unter Ilse Werner – mit dem Umzug ins neue Bürgerhaus ganz neue Möglichkeiten ergaben. „Altbürgermeister Franz Schwarz und die damaligen Entscheidungsträger im Gemeinderat tragen die Verantwortung dafür, dass hier der ideale Standort für unsere Bibliothek entstanden ist“, meinte Bürgermeister Kemmelmeyer. Auf drei Etagen und insgesamt 800 Quadratmetern erwuchs ein Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität. Neben vielen Lese-, Arbeits-, und Internetplätzen gab es nun auch ein Lesecafé.

Und nicht einmal Corona hat die Beliebtheit der Gemeindebibliothek beeinträchtigen können: Ein kurzfristig auf die Beine gestellter Lieferservice brachte den Leserinnen und Lesern damals die Bücher nach Hause. Nun zeugen jährlich 60.000 Besucher davon, wie tief die Bibliothek im Kulturleben der Gemeinde verankert ist. Dieses große Engagement wurde auch außerhalb Unterföhrings wahrgenommen: Denn 2019 erhielt die Bibliothek den Kinderbibliothekspreis.

north