Dieses Wochenende wird wieder fleißig an der Uhr gedreht. Denn immer in der Nacht zum letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren um drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Ursprünglich wollte man dadurch Energie sparen, indem man das Tageslicht besser nutzen wollte. Ob das allerdings wirklich einen Nutzen hat ist umstritten. Wie dem auch sei, wir müssen unsere Uhren umstellen auf die Winterzeit. Viele sprechen dabei dann davon, dass man eine Stunde länger schlafen kann oder eine Stunde Zeit „gewinnt“. Doch die Zeit läuft so schnell, da nützt die eine Stunde auch nicht viel. Geht Ihnen das auch so? Ich bin immer wieder überrascht. Denn am nächsten Wochenende ist bereits Allerheiligen und danach beginnen für die bayerischen Schüler die Herbstferien. Allerheiligen ist ein hoher katholischer Feiertag, sogar ein sogenannter stiller Feiertag. Dabei wird allen katholischen Heiligen gedacht und zwar den bekannten und auch den unbekannten. Am Tag darauf, an Allerseelen wird dann den Verstorbenen gedacht. Viele Menschen schmücken deshalb die Gräber mit Blumen und Kerzen. Außerdem werden die Gräber gesegnet und es finden Prozessionen statt.
In Bayern gibt es an Allerheiligen aber auch einen schönen Brauch für die Lebenden! Ein spezielles Hefegebäck, das Allerheiligenstriezel oder auch Allerheiligenspitzl wird verschenkt. Und zwar traditionell von den jeweiligen Firmpaten an ihre Patenkinder.
Vielleicht nutzen Sie die Herbstferien für einen letzten Ausflug ins Freilichtmuseum an den Schliersee. Denn es ist nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, Geschichte lebendig zu erleben, sondern auch dazu, noch einmal etwas Kraft an der frischen Luft zu tanken, bevor der Novembernebel zuschlägt. Während die Kinder auf dem weitläufigen Gelände unterwegs sind und allerhand zu entdecken haben, lädt unser gemütliches Wirtshaus „Zum Wofen“ zu bayerischen Schmankerln ein. Den Blick auf die Berge gibts dazu und besonders im Herbst zeigt sich das altbayerische Dorf von einer weiteren schönsten Seite. Die bunt gefärbten Bäume und die entspannte Atmosphäre abseits des digitalen Alltags tut allen gut.
Und einen ganz besonderen Tipp habe ich für Sie am Ende der Ferien. Denn am 9. November findet in Schliersee die Leonhardifahrt statt. Für uns ist das der letzte Saisontag und das bei freiem Eintritt!
Die festlich geschmückten Kutschen und Truhenwagen fahren von Schliersee in einem Festzug zur Fischhauser Kapelle. Dort findet die traditionelle Pferdesegnung statt, da der Heilige Leonhard zwar allgemein der Schutzpatron der Tiere ist, im Besonderen aber der Pferde. Und die Gesundheit ihrer Pferde war für die Bauern früher besonders wichtig, waren es doch wichtige Arbeitstiere, die die Lebensgrundlage sicherten.
Dass die Leonhardifahrt noch heute so ein wichtiges Element im Brauchtum vieler Gemeinden ist, beweist den hohen Stellenwert des Heiligen Leonhard.
Genießen Sie diese gelebte Tradition bei uns im Schlierseer Tal und lassen Sie sich in unserem Wirtshaus mit allerlei Spezialitäten aus der Küche oder auch aus unserer museumseigenen Brauerei verwöhnen. Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ihr Markus Wasmeier