Bild
Veröffentlicht am 16.09.2025 16:00

Jetzt auch als Online-Angebot: Elternbriefe des Stadtjugendamts

Auf Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen geben die Münchner Elternbriefe verlässliche Antworten.  (Symbolbild: bas)
Auf Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen geben die Münchner Elternbriefe verlässliche Antworten. (Symbolbild: bas)
Auf Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen geben die Münchner Elternbriefe verlässliche Antworten. (Symbolbild: bas)
Auf Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen geben die Münchner Elternbriefe verlässliche Antworten. (Symbolbild: bas)
Auf Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen geben die Münchner Elternbriefe verlässliche Antworten. (Symbolbild: bas)

Die beliebten Elternbriefe München, die Familien seit über fünf Jahrzehnten begleiten, präsentieren sich ab sofort in einem neuen Gewand: Neben einer inhaltlichen Aktualisierung wurde großer Wert auf die ansprechende und zeitgemäße Gestaltung gelegt.

Verlässliche Informationen digital erhältlich

Eine weitere wichtige Neuerung: Eine neue Website wurde für die Nutzung auf digitalen Endgeräten wie Smartphones und Tablets optimiert. Damit können die Inhalte jederzeit und überall bequem gelesen werden. Interessierte können die Briefe künftig digital abonnieren – schnell, einfach und kostenlos. Das Angebot richtet sich übrigens nicht nur an Eltern in München, sondern steht allen Interessierten offen – auch Großeltern, Fachkräften oder Menschen außerhalb der Stadt und sogar im Ausland. Mit dem neuen Online-Angebot wird ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht und der Zugang zu verlässlichen Informationen rund um Erziehung, Entwicklung und Familienleben deutlich erleichtert.
Weitere Informationen und das Online-Abo sind zu finden unter www.elternbriefe-muenchen.de

Bürgermeisterin Verena Dietl: „Mit der Neugestaltung der Elternbriefe wollen wir Eltern künftig noch besser erreichen. In jeder Altersstufe gibt es Herausforderungen, für die Eltern nicht immer Antworten haben. Die Briefe helfen, hier Orientierung zu finden und Hilfestellung zu geben. Besonders erfreulich ist, dass die Elternbriefe nun auch digital zur Verfügung stehen und abonniert werden können. So können die Briefe jederzeit von allen Interessierten auch online eingesehen werden.“

Auch Tipps für Erziehung von 15- bis 18-Jährigen

Bisher deckten die Elternbriefe die Altersstufen von der Geburt bis zum 14. Lebensjahr ab. Dies wurde nun erweitert: Ab sofort gibt es auch jährlich erscheinende Briefe für das Alter von 15 bis 18 Jahren. Damit tragen die Elternbriefe dem wachsenden Informationsbedarf von Familien in der sensiblen Phase der Pubertät und des Übergangs ins Erwachsenenalter Rechnung.

north