In Schliersee findet zur Zeit gerade der Kulturherbst statt und wir sind wie jedes Jahr mit dabei. Und zwar mit dem Kinderkulturherbst. Am Sonntag, den 12. Oktober ist bei uns im Freilichtmuseum Kindertag und Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr haben an diesem Tag freien Eintritt. Im altbayerischen Dorf lernen die Kinder dann kennen, wie sich ihre Altersgenossen vor 100 Jahren beschäftigten. Denn ausgeklügelte Spielsachen wie heute gab es natürlich nicht. Kinder wussten aber gut, wie man sich mit einfachen Mitteln beschäftigen kann. Zugegeben, der ein oder andere Lausbubenstreich war sicher auch dabei. Generell werden Sie aber sehen, dass die Kinder früher aus wenig Mitteln sehr viel Spiel gemacht haben. Zum Beispiel mit alten Radreifen, also den eisernen Ringen, die auf den Rädern der Kutschen und Wägen aufgezogen waren. Besaß man so einen eisernen Ring, konnte man ihn mit etwas Geschicklichkeit und einem kleine Stock vor sich hertreiben. Hatte man zwei, konnten die Kinder sogar kleinen Rennen veranstalten. Am Kindertag laden zwölf Station zum Spielen und Entdecken ein. Es gibt Geschicklichkeitsspiele, wie etwa das Baumstammkraxln oder das Stelzenlaufen. Stelzen waren ein beliebtes Spielgerät, dass leicht selbst hergestellt werden konnte, das es kein besonderes Material dazu brauchte. Natürlich waren aber die Höfe an sich schon kleine Abenteuerspielplätze für die Kinder, wenngleich sie gerade auf den Bauernhöfen oft wenig Zeit zum Spielen hatten, denn viele mussten bei der Arbeit auf dem Hof kräftig mithelfen. Welche Abenteuer in den alten Gebäuden stecken, können unsere jungen Besucher in unserem Kinderstadl beim Toben nachempfinden.
Wer es etwas ruhiger möchte, der ist eingeladen, an unserem Brunnen Fische zu angeln. Auch hier finde ich es faszinierend, welchen Spaß man nur mit eine paar Stöcken, Haken, Ösen und einer Schnur erleben kann. Fast schon ein kleiner Reichtum war es, wenn man Schusser aus Glas hatte. Es gab aber auch Steinmurmeln und im Notfall konnte man auch mit ein paar kleinen Münzen diverse Spiele erfinden. An unserem Kindertag kann selbstverständlich auch geschussert werden und beim Ringewerfen ist mindestens genauso viel Augenmaß gefragt! Neben den Spielen sind unsere Tiere im Museum immer die heimlichen Lieblinge der Kinder. Vom Bienenhaus bis hin zum Wollschwein gibt es hier einiges zu erkunden. Und wenn dann die eigene Kreativität etwas nachlässt, lädt Kasperls Spuikastl ein, mit dem Kasperl und dem Seppel ein spannendes Abenteuer zu erleben. Früher wurde übrigens Puppen- und Marionettentheater auch für Erwachsene gespielt, die Puppenspieler waren quasi der Fernseher des 18. Jahrhunderts. All diese Angebote warten auf Sie und Ihre Familie. Daneben verwöhnt Sie unser altbayerisches Wirtshaus „Zum Wofen“ mit kulinarischen Schmankerln von süß bis deftig und aus unserer Museumsbrauerei liefern wir unser süffiges Museumsbier. Für die Kinder gibt es die hausgemachte Kräuterlimonade, auch etwas, was man heute nicht mehr alltäglich findet. Übrigens, Sie können auch Ihren Kindergeburtstag bei uns im Freilichtmuseum feiern und einen unvergesslichen Tag erleben! Besuchen Sie uns zum Kinderkulturherbst im altbayerischen Dorf und erleben Sie Spiele, wie vor 100 Jahren.
Ich freue mich auf Ihren Besuch!