Kommunal-O-Mat für Germering

Das Bündnis Zukunft Germering (BZG) initiiert den „Kommunal-O-Mat Germering 2026”, eine interaktive Entscheidungshilfe nach dem Vorbild des bekannten Wahl-O-Maten.

Das Konzept hat sich zuletzt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen eindrücklich bewährt: Der dortige Lokal-O-Mat stand in zehn Kommunen zur Verfügung und wurde insgesamt 416.000 Mal genutzt. Das Besondere am Germeringer Projekt: Das Tool wird gemeinsam mit lokalen Vereinen und Initiativen entwickelt, um die wichtigsten Themen der Stadt abzubilden. Das Projektteam des Bündnis Zukunft Germering informierte bereits Parteien, Initiativen und Vereine in einer Videokonferenz über das Vorhaben.

Der Kommunal-O-Mat soll allen Bürgern, insbesondere Jung- und Erstwählern, eine einfache und transparente Orientierung für die Kommunalwahl im März 2026 bieten. Um sicherzustellen, dass die Fragen (Thesen) im Kommunal-O-Mat wirklich die relevanten Germeringer Themen widerspiegeln, setzt das Projekt auf breite Beteiligung. Lokale Initiativen und Vereine sind eingeladen, am Samstag, 8. November, an einem gemeinsamen Workshop teilzunehmen. Dort werden die Thesen erarbeitet und formuliert, die später Grundlage des Tools bilden.

Alle zur Kommunalwahl antretenden Parteien und Wählerlisten werden ab Dezember eingeladen, zu diesen Thesen offiziell Position zu beziehen. Wer sich zu den von der Bürgerschaft erarbeiteten Thesen positioniert, wird Teil des Kommunal-O-Maten.

Das Projekt wird ehrenamtlich vom Bündnis Zukunft Germering getragen und soll Anfang Februar unter www.kommunalomat-germering.de online gehen. Ziel ist es, die Wahlbeteiligung zu fördern und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der politischen Akteure in Germering klarer herauszustellen, damit die Bürger mit dem Kommunal-O-Maten überprüfen können, welche Partei oder Liste ihre Positionen am besten vertritt.

north