Bild

Künstler im Dialog

Xavier Orignac beschäftigt sich in seiner Arbeit mit KI-Kunst. (Foto: Orignac)
Xavier Orignac beschäftigt sich in seiner Arbeit mit KI-Kunst. (Foto: Orignac)
Xavier Orignac beschäftigt sich in seiner Arbeit mit KI-Kunst. (Foto: Orignac)
Xavier Orignac beschäftigt sich in seiner Arbeit mit KI-Kunst. (Foto: Orignac)
Xavier Orignac beschäftigt sich in seiner Arbeit mit KI-Kunst. (Foto: Orignac)

Im Anschluss an die offenen Ateliertage des Vereins Kunst in Sendling (10. bis 12. Oktober) präsentiert die Kulturschmiede Sendling (Daiserstr. 22) von Montag, 13. Oktober, bis Donnerstag, 23. Oktober, die Gruppenausstellung „Im Dialog“, die drei künstlerische Positionen miteinander in Resonanz bringt. Die Künstlerinnen Eva Raiser-Johanson und Kathrin Gietl sowie der Künstler Xavier Orignac setzen sich in ihren Arbeiten auf unterschiedliche Weise mit Fragen der Wahrnehmung und Ästhetik auseinander.

Die textile Kunst von Eva Raiser-Johanson lässt den Betrachtenden Raum für eigene Interpretationen und geben Anlass dazu, Alltägliches neu zu sehen, zu hinterfragen oder zu interpretieren. In ihren Arbeiten, in denen sie traditionelle und experimentelle textile Techniken miteinander verbindet, verarbeitet sie meist gebrauchte Stoffe oder Stoffreste. Ihre Arbeiten sind haptisch, ästhetisch und inhaltlich vielschichtig.

Mit seiner KI-Kunst lässt Xavier Orignac eine Begegnung zwischen Man Ray (1890-1976), einem der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, und den Mitgliedern des Bauhauses Wirklichkeit werden. Dieses Zusammentreffen, das in der Realität vermutlich nie stattgefunden hat, wird mithilfe von künstlicher Intelligenz simuliert, indem Fotografien von Man Ray im Bauhaus-Stil interpretiert werden.

Im Druckprozess ergründet und interpretiert Kathrin Gietl Fotografien der belebten Natur. Künstlerisch interessieren sie Strukturen und feine Nuancen. Mithilfe der Drucktechnik Transferlithografie werden Details aus Fotografien herausgearbeitet, kombiniert und auf unterschiedliche Weise verfremdet. In diesem Prozess beleuchtet sie das Verhältnis zwischen Natur und Kunst.

Die Ausstellung eröffnet einen Dialog zwischen textiler Kunst, KI-Kunst und Druckgrafik. Ausdruck einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Motiv, das von jedem der Drei bearbeitet wurde. Diese Gemeinschaftsarbeit zeigt, wie vielfältig ein Motiv interpretiert, erweitert und hinterfragt werden kann.
Die Besucher der Ausstellung erwartet ein interessantes Spannungsfeld aus individuellen Handschriften und gemeinsamen Schnittmengen. Weitere Informationen gibt es unter www.sendlinger-kulturschmiede.de.

Rahmenprogramm

Begleitend zur Ausstellung findet ein vielseitiges Rahmenprogramm statt:

  • Mittwoch, 15. Oktober, 19.30 Uhr: Lesung der Autorin Marie Gaté aus ihrem neuen Roman „Mirador“. Die Autorin lädt zu einer faszinierenden Zeitreise von Europa nach Mexiko ein.
  • Samstag, 18. Oktober, 19 Uhr: Artist Talk mit Eva Raiser-Johanson, Xavier Orignac und Kathrin Gietl. Begleitet wird die Veranstaltung von Gitarrenmusik von Michael Groll.
  • Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr: Finissage mit Mohcine Ait Ramdan, Musiker mit marokkanischen Wurzeln und Frontman von JISR (arabisch für „Brücke“).

north