Bild
Veröffentlicht am 28.07.2025 16:54

Mädchen- und Frauenfußball in Moosach: SC Amicitia und PSV München kooperieren erfolgreich

Von links nach rechts: Florian Albrecht (SC Amicitia München, Technischer Leiter Frauen- und Mädchenfußball), Jasmin Mittermaier (Post-SV München, Jugendleiterin Mädchenfußball) und Michael Kamps (Post-SV München, Abteilungsleiter Fußball). (Foto: SC Amicitia München)
Von links nach rechts: Florian Albrecht (SC Amicitia München, Technischer Leiter Frauen- und Mädchenfußball), Jasmin Mittermaier (Post-SV München, Jugendleiterin Mädchenfußball) und Michael Kamps (Post-SV München, Abteilungsleiter Fußball). (Foto: SC Amicitia München)
Von links nach rechts: Florian Albrecht (SC Amicitia München, Technischer Leiter Frauen- und Mädchenfußball), Jasmin Mittermaier (Post-SV München, Jugendleiterin Mädchenfußball) und Michael Kamps (Post-SV München, Abteilungsleiter Fußball). (Foto: SC Amicitia München)
Von links nach rechts: Florian Albrecht (SC Amicitia München, Technischer Leiter Frauen- und Mädchenfußball), Jasmin Mittermaier (Post-SV München, Jugendleiterin Mädchenfußball) und Michael Kamps (Post-SV München, Abteilungsleiter Fußball). (Foto: SC Amicitia München)
Von links nach rechts: Florian Albrecht (SC Amicitia München, Technischer Leiter Frauen- und Mädchenfußball), Jasmin Mittermaier (Post-SV München, Jugendleiterin Mädchenfußball) und Michael Kamps (Post-SV München, Abteilungsleiter Fußball). (Foto: SC Amicitia München)

Millionen von Menschen haben die Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der EM in der Schweiz verfolgt: Der Frauenfußball genießt inzwischen die Aufmerksamkeit, die ihm aus sportlichen Gesichtspunkten zusteht. Auch in Moosach spielen zahlreiche Mädchen und Frauen begeistert Fußball. Mit dem SC Amicitia München gibt es hier eine sehr erfolgreiche Damenmannschaft und im Nachwuchsbereich hat sich ebenfalls einiges entwickelt.

„Wir waren einst die Nummer eins im Münchner Westen im Mädchenfußball. Doch durch die Corona-Pandemie ist uns vieles verloren gegangen”, blickt Michael Kamps, Abteilungsleiter Fußball beim Post-SV München, mit Wehmut zurück. Doch auf der weitläufigen Anlage des PSV an der Franz-Mader-Straße tut sich wieder etwas: Junge und ältere Mädchen, die dem runden Leder nachjagen, sind zu sehen.

Der Neuanfang begann im März 2024, als Florian Albrecht vom SC Amicitia München und Kamps sich zu einem ersten Gespräch trafen, um eine gemeinsame Zukunft im Mädchenfußball zu besprechen. Beim SC Amicitia bestand bereits seit längerem die Idee, eine eigene Mädchen-Jugend aufzubauen, die als Unterbau für die erfolgreiche Frauenmannschaft dienen sollte. Denn bezogen auf den Frauenfußball ist Amicitia die Nummer eins im Münchner Norden und Westen: Die erste Mannschaft hielt sich drei Jahre in der Bayernliga (vierthöchste Spielklasse), aus der sie im Frühjahr 2025 absteigen musste. Nur FC Bayern, FFC Wacker und FC Stern spielen in München höher als der SC Amicitia.

„An Kapazitäten gescheitert”

Auch die Teilnahme an der Landesliga Süd ist beachtlich für den kleinen Verein, der an der Dietrichstraße sitzt, in der Nähe des Dantestadions. Die enge Anlage mitten im Viertel lässt bei Heimspielen eine besondere Atmosphäre auskommen, sorgt aber auch dafür, dass sich der personelle Nachschub aus den eigenen Reihen bei Amicitia schwierig gestaltet. „Mit nur einem Platz scheiterten wir in den vergangenen Jahren immer wieder an den Kapazitäten”, erklärt Florian Albrecht. 2024 fand man mit dem Post-SV schließlich einen Partner aus Moosach, der bereits Erfahrung im Mädchenbereich mitbrachte - und zudem über eine Sportanlage verfügt, die mit mehreren Fußballplätzen vielfältige Möglichkeiten bietet.

Der Start erfolgte mit einer gemeinsamen U17-Juniorinnen-Mannschaft, die als SG Amicitia/Post-SV in der Bezirksliga um Punkte kämpfte. „Wir konnten die Mannschaft in kurzer Zeit aufstellen, was auch Glück war”, sagt Albrecht, der zugleich das Team trainierte. Im Verlauf der Saison entwickelte sich die Mannschaft zu einem ernsthaften Meisterschaftskandidaten, am Ende wurde sie – wenn auch unglücklich – Vizemeister hinter dem SV Aubing. Diese positive Entwicklung und die gute Zusammenarbeit, bei der Jasmin Mittermeier als Jugendleiterin Mädchenfußball beim Post-SV hinzukam, motivierte beide Vereine, den Aufbau der weiblichen Jugend noch intensiver voranzutreiben.

Aufbau jüngerer Jahrgänge geplant

Trotz des verpassten Meistertitels und direkten Aufstiegs wurde die U17-Juniorinnen-Mannschaft für die kommende Saison in die Bezirksoberliga gemeldet. „Das soll auch ein Signal sein: In den nächsten Jahren werden wir mit Sicherheit noch viel von uns hören lassen”, zeigt sich Kamps zuversichtlich. Die Partnerschaft wurde nach der erfolgreichen ersten Saison weiter ausgebaut. So fand bereits ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) unterstützter „Tag des Mädchenfußballs” statt, der laut Mittermeier äußerst erfolgreich verlief. Derzeit liegt der Fokus auf dem Aufbau jüngerer Jahrgänge, für die bereits qualifizierte Trainer gewonnen werden konnten. „Die Mannschaften füllen sich langsam. Wir hoffen natürlich auf einen positiven Effekt der EM, um einen weiteren Boom im Mädchen- und Frauenfußball auszulösen”, sagt Mittermeier.

Spielgemeinschaft als Sprungbrett

Im Frauenbereich hat auch sich etwas getan. Nach den Abstiegen des SC Amicitia aus der Bayernliga und des Post-SV (als Spielgemeinschaft mit dem TSV Milbertshofen) aus der Kreisliga wurde die Spielgemeinschaft um den SC Amicitia erweitert und dient jetzt quasi als zweite Mannschaft die Landesliga-Elf. „Der Vorteil liegt auf der Hand: Wir können nun jungen Spielerinnen eine gute Durchlässigkeit von Breitensport bis in den leistungsorientierten Frauenfußball bieten”, erklärt Florian Albrecht. Ziel ist es, die Spielgemeinschaft aus Post-SV, Milbertshofen und Amicitia als Sprungbrett für Talente zu nutzen, damit diese Erfahrung im Frauenbereich sammeln und sich für Einsätze in der Landesliga empfehlen können.

Die Moosacher Fußballvereine suchen immer sportbegeisterte Mädchen und Frauen, sowohl Spielerinnen als auch Trainerinnen und natürlich auch Trainer. Wer Teil der Erfolgsgeschichte werden möchte, meldet sich per E-Mail an psvm.fussball@gmail.com oder f.albrecht@sc-amicitia-muenchen.de

north