Bunte Luftballons tanzen an Schnüren, auf dem Marktplatz dreht sich ein Karussell, und auf der Bühne zeigen Kampfsportler wie sie mit einem Fußtritt ein Brett durchschlagen. Am Sonntag, 12. Oktober, heißt es wieder „Gilching macht auf“. Für Gewerbeverbandsvorsitzenden Frank Opis ist das immer ein besonderer Tag: „Wenn ab dem späten Vormittag die Römerstraße voller Leben ist, Familien mit Kindern lachen, Unternehmer an ihren Ständen ins Gespräch kommen, dann spürt man diese besondere Atmosphäre. Für mich ist das der Moment, in dem sich unser aller Engagement auszahlt“.
Wo sonst der Verkehr rauscht, stehen für einen Tag Familienkombis, Sportwagen, auch Elektro- und Hybridautos gehören dazu. Sie zeigen, dass die Zukunft der Mobilität in Gilching längst angekommen ist. Blicke unter die Motorhaube, Probesitzen und Fachsimpeln sind bei der Autoschau ausdrücklich erwünscht. „Mich faszinieren vor allem die Fahrzeuge, mit denen ich eine tolle Zeit mit meiner Familie verbringen kann...also die Camper”, so Opis. Das Motto „Gilching macht auf“ bedeutet für ihn mehr als geöffnete Geschäfte am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. „Hinter der Motto versteckt sich unser Wunsch, dass noch viel mehr Gilchinger Betriebe ihre Chance sehen, sich vorzustellen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit den eigenen Kunden mit der Präsenz Danke zu sagen“, findet Opis. Einrichtungen und Vereine zeigen, was sie leisten, ob bei der Kinderbetreuung, in Musik, Sport oder Brauchtum. Es gibt Mitmachaktionen, Sonderpreise und mit etwas Glück einen Treffer beim Glücksrad oder am Losstand des Bayerischen Roten Kreuz. „Besonders schön finde ich die kleinen Überraschungen, z. B. eine spontane Tanzdarbietung des Brauchtums oder ein neues kulinarisches Angebot. Das macht den Bummel jedes Jahr wieder spannend“, freut sich Opis.
Der Marktsonntag ist Schaufenster und Treffpunkt zugleich. Die einen kommen, um mit der Familie zu bummeln und die Gilchinger Geschäfte einmal ohne Alltagsstress zu genießen, die anderen freuen sich, endlich wieder alte Bekannte zu treffen.
Dass der Marktsonntag nun schon seit so vielen Jahren gelingt, ist nicht selbstverständlich. Der Gewerbeverband Gilching organisiert das Ganze. „Ein solcher Tag erfordert monatelange Vorbereitung. Von der Genehmigung der Straßensperrungen über die Sicherheitskonzepte bis zur Koordination von Ausstellern, Hütten, Bühne, Müllentsorgung, Toiletten, Werbung und vielem mehr. Wir arbeiten mit der Gemeinde, Feuerwehr, Polizei und freiwilligen Helfern eng zusammen – alles ehrenamtlich“.
Diese Arbeit im Hintergrund sorgt dafür, dass am Sonntag alles reibungslos läuft und dass beim Herbstmarkt Gemeinschaft entsteht, die man nicht im Internet bestellen kann. Der schönste Moment ist vielleicht jener, wenn man zwischen Karussell und Autoschau nicht nur Neues entdeckt, sondern auch gute Freunde trifft, hofft Opis.