Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoFür Preis nominiert | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Au (München)Kunst & Kultur + Veranstaltungeneuropa
Veröffentlicht am 22.02.2023 11:10
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Für Preis nominiert


Von red
Am 6. Mai wird bekannt, an wen der Europäische Museumspreis 2023 geht. Das Sudetendeutsche Museum in der Au hat eine Chance auf den Preis. (Foto: Daniel Mielcarek/SDM)
Am 6. Mai wird bekannt, an wen der Europäische Museumspreis 2023 geht. Das Sudetendeutsche Museum in der Au hat eine Chance auf den Preis. (Foto: Daniel Mielcarek/SDM)
Am 6. Mai wird bekannt, an wen der Europäische Museumspreis 2023 geht. Das Sudetendeutsche Museum in der Au hat eine Chance auf den Preis. (Foto: Daniel Mielcarek/SDM)
Am 6. Mai wird bekannt, an wen der Europäische Museumspreis 2023 geht. Das Sudetendeutsche Museum in der Au hat eine Chance auf den Preis. (Foto: Daniel Mielcarek/SDM)
Am 6. Mai wird bekannt, an wen der Europäische Museumspreis 2023 geht. Das Sudetendeutsche Museum in der Au hat eine Chance auf den Preis. (Foto: Daniel Mielcarek/SDM)

Befindet sich das beste Museum Europas in München, genauer gesagt: in der Hochstraße? Zumindest ist das hier ansässige Sudetendeutsche Museum vom Europäischen Museums-Forum für die diesjährige Verleihung zum „Europäischen Museum des Jahres” nominiert worden.
Das Sudetendeutsche Museum, das im Oktober 2020 eröffnet worden ist, hat eine Lücke nicht nur in der Münchner, sondern auch in der mitteleuropäischen Museumslandschaft geschlossen. Es ist das erste Museum, das ausschließlich der vielfältigen Völkergruppe aus den böhmischen Ländern – den sogenannten Sudetendeutschen – gewidmet ist und sowohl deren Glanzmomente als auch Tiefpunkte aufzeigt. Mit der Nominierung bekommt das Museum Beachtung von einem internationalen Publikum.
Ein besonderer Fokus liegt sowohl bei den innovativen Ausstellungskonzepten als auch bei den partizipativen Veranstaltungsprogrammen. Zentrale Themen sind Heimat, Nationalismus, Vertreibung und Neuanfang – Themen, die stets Präsenz haben im Sudetendeutschen Museum, das sich als Ort der Begegnung, des Erinnerns, aber auch der Bildung und Forschung versteht. Am 6. Mai gibt eine internationale Jury in Barcelona bekannt, an wen der Europäische Museumspreis 2023 geht.
Gründe, zu feiern, gab es schon im vergangenen Jahr: Im Rahmen eines Museumsfestes zelebrierte das Museumsteam im Beisein der Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, des deutschen Botschafters in Prag, Andreas Künne, und des tschechischen Botschafters in Deutschland, Tomás Kafka, sowie zahlreiche Besucher seine offizielle Eröffnung. Diese war im Herbst 2020 wegen Corona entfallen. Nur drei Tage nach seiner ersten Öffnung für die Besucher musste das Sudetendeutsche Museum damals wegen des Pandemie-Lockdowns wieder schließen.

BildBildBild

Von Reliefintarsien bis Lasershow

Was aber lange währt, wird endlich gut: Zu den Höhepunkten des Jahres 2022 zählten zwei hochwertige Sonderausstellungen über Weihnachtskrippen aus Böhmen und Mähren sowie über Reliefintarsien aus Eger. Dazu gesellte sich ein bunter Mix aus neuen sowie traditionellen Veranstaltungsformaten, wozu ein Böhmischer Frühschoppen oder die Konferenz „Sudetendeutsche Dialoge“ für Volksgruppen, aber auch ein vielfältiges Kinder- und Familienprogramm mit museumspädagogischen Angeboten, etwa zu einer Sand-Art-Performance, gehörten. Vierstellige Besucherzahlen konnten in der Hochstraße während der Langen Nacht der Münchner Museen verzeichnet werden: Eine Lasershow zur Geschichte der Sudetendeutschen Volksgruppe und des Museums war ein Publikumsmagnet.

Ein Konzert zum Weltfrauentag

Auch für 2023 hat das Sudetendeutsche Museum einiges geplant, zum Beispiel die Sonderausstellungen „Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten” ab 21. Juli und „Theater! Marionetten aus Böhmen und Mähren” ab 8. Dezember. Bereits in der kommenden Woche, zum Weltfrauentag am Mittwoch, 8. März, finden um 13 und 16 Uhr Themenführungen zu „Frauengeschichten“ mit Amanda Ramm und Klaus Mohr statt. Um 19.30 Uhr beginnt ein Konzert der tschechischen Frauenrockgruppe K2.
Der Eintritt ins Sudetendeutsche Museum (Hochstraße 10) kostet für Erwachsene ab 26 Jahren regulär 5 Euro, für Erwachsene unter 26 und über 65 Jahren ermäßigt 3,50 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Studierende unter 26 Jahren haben freien Eintritt. Weitere Informationen gibt es unter www.sudetendeutsches-museum.de

Gewinnspiel

Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten für das Sudetendeutsche Museum. Teilnehmen bis Mittwoch, 8. März, unter www.wochenanzeiger.de/gewinnspiele oder per Postkarte mit Stichwort „Sudetendeutsches Museum”, Absender, Mail-Adresse und Telefonnummer senden an: Münchner Wochenblatt, Moosacher Straße 56 – 58, 80809 München. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie auf www.wochenanzeiger.de/datenschutz

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Maxvorstadt
Die Ludwigstraße wird am Wochenende beim Zamanand-Festival wieder zur bunten autofreien Feierzone. Geboten sind Workshops, Musik und vieles mehr.  (Foto: © Lukas Barth/ Zamanand Festival)
Zamanand: Autofreies Festival auf der Ludwigstraße bietet Vielfalt für alle Generationen
12.05.2025 00:01 Uhr
query_builder4min
Garching
Im Werksviertel, ganz in der Nähe des Ostbahnhofs, dreht sich am 11. Mai das Europa-Rad. Dort warten auch viele Mitmach-Aktionen zum Thema Euorpa. Mitmachen und Mitfahren sind kostenlos. (Foto: mha)
Europa fängt in der Gemeinde an
30.04.2025 06:00 Uhr
query_builder4min
München
Genauer geht's bislang nicht: Die primäre Atomuhr CS2 der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt misst das Verstreichen der Zeit. Die Atomuhren der PTB sind so exakt, dass sie weniger als eine einzige Sekunde falsch gingen - wenn sie bereits seit dem Aussterben der Dinosaurier laufen würden. (Foto: Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Ein Stündchen länger an der Matratze horchen
23.10.2024 14:05 Uhr
query_builder2min
Bildung verbindetGottesdienst gedenkt an Hitler-Gegner Fritz GerlichFrauenunion München Nord-West feierte ein europäisches WeinfestMax-Born-Gymnasium bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Europa-Wahlen vorDie britische Sängerin Madeleina Kay tritt im Rahmen des „Europa-Mais“ in der katholischen Kirche „Zu den Heiligen Zwölf Aposteln“ aufCSU-Europaabgeordnete Angelika Niebler zu Gast in PeißenbergBeim Haderner Dorffest wirbt die CSU für die „vernünftigen Kräfte”KulturRaum München sorgt für Kulturgenuss für alleLöwen mit Punktgewinn in UnterzahlSturz von Rolltreppe: Mutter und Kinder verletztMeilenstein für Radweg Anzing-SchwabenBauhof Holzkirchen erhält zweites LastenradOnline-Petition für mehr Radl-SicherheitAuswärtskurven in weiß-blauer Hand40 Jahre Weiherspiele
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum