Bild

Neuer Lebensraum im Pausenhof der Grundschule Moosinning

Von links: Thomas Speyerer (Stellvertretender Vorsitzender Förderverein), Margit Griesbacher (Schriftführerin Förderverein) und Michaela Schmid-Wilms (Lehrerin für Werken und Gestalten) mit einem Schüler der Grundschule vor der neu angelegten Benjes-Hecke. (Foto: Förderverein GS Moosinning)
Von links: Thomas Speyerer (Stellvertretender Vorsitzender Förderverein), Margit Griesbacher (Schriftführerin Förderverein) und Michaela Schmid-Wilms (Lehrerin für Werken und Gestalten) mit einem Schüler der Grundschule vor der neu angelegten Benjes-Hecke. (Foto: Förderverein GS Moosinning)
Von links: Thomas Speyerer (Stellvertretender Vorsitzender Förderverein), Margit Griesbacher (Schriftführerin Förderverein) und Michaela Schmid-Wilms (Lehrerin für Werken und Gestalten) mit einem Schüler der Grundschule vor der neu angelegten Benjes-Hecke. (Foto: Förderverein GS Moosinning)
Von links: Thomas Speyerer (Stellvertretender Vorsitzender Förderverein), Margit Griesbacher (Schriftführerin Förderverein) und Michaela Schmid-Wilms (Lehrerin für Werken und Gestalten) mit einem Schüler der Grundschule vor der neu angelegten Benjes-Hecke. (Foto: Förderverein GS Moosinning)
Von links: Thomas Speyerer (Stellvertretender Vorsitzender Förderverein), Margit Griesbacher (Schriftführerin Förderverein) und Michaela Schmid-Wilms (Lehrerin für Werken und Gestalten) mit einem Schüler der Grundschule vor der neu angelegten Benjes-Hecke. (Foto: Förderverein GS Moosinning)

In den Sommerferien ist durch die tatkräftige Unterstützung des Bauhofs eine sogenannte Benjes-Hecke im Schulhof der Grundschule Moosinning entstanden. Das benötigte Material finanzierte der Förderverein der Grundschule Moosinning.

Die neue Hecke wurde nicht klassisch gepflanzt - sie entsteht aus dem anfallenden Gehölzschnitt, wobei die Äste und Zweige locker zwischen festen Pfosten angeordnet wurden. Mit der Zeit können nun von Wind und Vögeln Samen eingetragen werden und im Schutz des Altholzes keimen. Fühlen sich die Pflanzen wohl, entsteht ganz natürlich eine grüne, gegen Witterungsbedingungen widerstandsfähige Hecke.

Beitrag zum Arten- und Naturschutz

Die pflegeleichte Totholzhecke dient dabei nicht nur als Windschutz und Begrenzung zwischen Pausenhof und Schulgarten. Sie liefert gleichzeitig einen Beitrag zum Arten- und Naturschutz, indem sie Insekten, kleinen Tieren und Vögeln einen Lebensraum bietet.

„Ein herzliches Dankeschön den Mitarbeitern des Bauhofs, die mit Geschick die Gestaltungswünsche umgesetzt haben sowie an die Werklehrerin Frau Schmid-Wilms, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement Umweltbildung für unsere Schulkinder erlebbar gestaltet”, teilt der Vorstand des Fördervereins Grundschule Moosinning mit: „Wir sind neugierig darauf, welche neuen Bewohner die Nischen in der Hecke beziehen werden.”

north