Nach den Sommerferien starteten rund 12.600 Münchner Kinder in ihren ersten Schultag. Neben Vorfreude schwingt dabei oft auch Aufregung mit – unter anderem wegen des Schulwegs. Dieser ist im Idealfall mehr als der Weg von A nach B, er ist ein wichtiger Schritt in die Selbständigkeit. In den ersten Wochen sollten Erwachsene die Kinder begleiten, um den sicheren Umgang im Straßenverkehr zu üben. Schon nach kurzer Zeit schaffen es viele Kinder aber, den Weg allein oder mit Freunden zu meistern. So wird der Schulweg ein Ort für Freundschaften, Verantwortung und Selbstvertrauen. Das Mobilitätsreferat unterstützt auf diesem Weg mit Aktionen und Angeboten.
Morgens vor dem Schulstart und mittags nach Schulende stehen freiwillige Schulweghelfer an wichtigen Kreuzungen rund um die Grundschulen in der Stadt. Sie sorgen dafür, dass die Kinder sicher über die Straße kommen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Schulwegsicherheit. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Jeder Schulweg ist für Kinder ein kleiner Schritt in Richtung Selbstständigkeit – und Schulweghelferinnen und Schulweghelfer sorgen dafür, dass dieser Weg sicher und unbeschwert bleibt. Mit ihrem tollen Engagement, bei Wind und Wetter, helfen sie gerade unseren Jüngsten dabei, sicher unterwegs zu sein. Für mich sind die Schulweghelfer echte Heldinnen und Helden im Alltag. Doch wir brauchen noch Verstärkung. Probieren Sie es doch gern mal aus und werden Sie Schulweghelfer*in!“
Was man damit leistet, stellt Mobilitätsreferent Georg Dunkel heraus: „An Querungen mit Schulweghelfer*innen gab es schon lange keine Unfälle mehr. Sie sind damit eine wichtige Stütze für einen sicheren Schulweg. Und oft sind sie sogar mehr als das: Trostspender*innen bei Problemen und erste Ansprechpartner*innen bei Neuigkeiten. Vielen Dank an alle Schulweghelfer*innen, die unsere jüngsten Mitbürger*innen Tag für Tag sicher begleiten. Wer sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen.“
Die Stadt hat noch weitere Aktionen angestoßen, die für mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule sorgen sollen. Bei der Aktion „Bus mit Füßen“ werden Familien miteinander vernetzt, die im selben Schulsprengel wohnen und einen ähnlichen Schulweg haben. Eine erwachsene Person sammelt etwa fünf bis sechs Kinder auf einer vorgegebenen Laufroute an den „Haltestellen“ ein und alle gehen gemeinsam zur Schule. Sobald die Kinder sicher genug sind, um ihren Schulweg alleine zurückzulegen, können sie den „Bus“ auch ohne erwachsene Begleitung fortführen. Die Vorteile dieser Aktion: Eltern sparen morgens Zeit, die Kinder starten gesund und konzentriert in den Schultag und sammeln dabei wichtige soziale Erfahrungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findet man unter der Adresse muenchenunterwegs.de/bus-mit-fuessen
Auf der Website muenchenunterwegs.de/angebote/tipps-fuer-die-schulwegplanung stellt das Mobilitätsreferat Tipps zur Schulwegplanung zur Verfügung. Auf dem „Digitalen Schulwegportal“ unter muenchenunterwegs.de/angebote/das-digitale-schulwegportal gibt es unter anderem Karten, in der die Standorte der Schulweghelfer*innen und sicherer Straßenquerungen markiert sind.
In der Videoserie „Schon groß“ werden zwei Münchner Familien in der Zeit des Schulanfangs begleitet und man kann sehen, welche Herausforderungen und Chancen den Kindern und Eltern auf dem Schulweg begegnen. Unter muenchenunterwegs.de/schongross sind zudem Experteninterviews zu finden.
Gerade arbeitet das Mobilitätsreferat zudem an der Umsetzung der ersten Schulstraße der Stadt in Trudering. Schulstraßen tragen zur Sicherheit von Schulkindern bei, indem Straßen(abschnitte) für einen gewissen Zeitraum vor Schulbeginn für Kraftfahrzeuge gesperrt werden, was das Verkehrsaufkommen vor der Schule entzerrt. Weitere Informationen gibt es unter muenchenunterwegs.de/schulstrassen
Die Koordination und Ausstattung der Schulweghelfer erfolgt über das Mobilitätsreferat. Die Helfer erhalten eine wetterfeste Ausrüstung und sind über die Kommunale Unfallversicherung Bayern versichert. Die Einweisung erfolgt durch die Verkehrspolizei. Im gesamten Stadtgebiet werden für das neue Schuljahr noch Helfer gesucht. Interessierte können sich an die Adresse schulwegdienste.mor@muenchen.dewenden und finden Informationen unter muenchenunterwegs.de/angebote/schulweghelfer_innen