Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoGesprächsreihe | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
BildBildBild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Gesprächsreihe

Puchheim
Trafen sich zum Stadtgespräch (v.l.): Tobias Ruff (ÖDP-Stadtrat), Jennifer Getzreiter (Bund Naturschutz), Harald Rösch (Landesbund für Vogelschutz), Edi Knödelseder (ADFC) und Michael Dippold (Puchheimer Klimanetz). (Foto: ubp)

Stadtgespräch im Kulturzentrum PUC

Das erste Stadtgespräch der Unabhängigen Bürger Puchheim (ubp) stand heuer unter dem Thema Klima-, Natur-, Artenschutz und Mobilität.
14.05.2025 16:21 Uhr
query_builder1min
Freising
Tolle Aktion von der Freisinger Mitte: Polittalk am Spielplatz. (Foto: Archiv)

Spielplatzgespräche

Die Freisinger Mitte startet eine charmante und familienfreundliche Aktion: An den kommenden drei Wochenenden lädt sie zu offenen Spielplatzgesprächen ein.
24.04.2025 11:14 Uhr
query_builder1min
Herrsching
Nicht nur in TV-Talkrunden zu Gast: Gregor Gysi im evangelischen Gemeindehaus Herrsching.  (Foto: pst)

Schüler Noah Flämig im Gespräch mit Gregor Gysi

Auf der einen Seite der Bundestagsabgeordnete, Talkshowgast und brillante Rhetoriker Gregor Gysi (Die Linken). Auf der anderen Seite der 18-jährige Schüler, Mitglied der evangelischen Jugend und Schülersprecher am Christoph-Probst-Gymnasium (CPG), Noah Flämig. Diakon Hans-Hermann Weinen ist es gelungen, ein interessantes Gespann für den Gesprächsabend im evangelischen Gemeindehaus Herrsching zu gewinnen. Auf den Abend konnte er stolz sein: Gysis Pointen waren messerscharf und das Publikum begeistert.
21.10.2024 09:05 Uhr
query_builder4min
Neuhausen
Erzbischof Reinhard Kardinal Marx besucht am 2. Oktober Neuhausen. (Foto: bas/ Archiv)

Kardinal Marx kommt zu einem Gesprächsabend nach Neuhausen

Ein Kardinal kommt in den „Himmel“. In diesem Fall besucht der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx am 2. Oktober ehrenamtlich Engagierte und Interessierte im Rahmen des Projektes „Himmel über Neuhausen“. Um 19 Uhr wird ein Gesprächsabend in der Pfarrkirche St. Laurentius (Nürnberger Str. 54) stattfinden. Alle interessierten Neuhauserinnen und Neuhauser haben die Gelegenheit, mit dem Erzbischof über aktuelle Herausforderungen in Gesellschaft und Kirche ins Gespräch zu kommen. Im Gegenzug wird auch der Kardinal Fragen an die Anwesenden stellen.
16.09.2024 13:15 Uhr
query_builder1min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Germeringer Insel lädt zum Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten ein.

Info und Austausch über Demenz: Die Germeringer Insel lädt zum Gesprächskreis für Angehörige ein.
01.09.2025 09:52 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Gesprächskreis für Angehörige

Information und Austausch zu Demenz: Insel lädt zum Gesprächskreis für Angehörige ein.
16.06.2025 10:35 Uhr
query_builder1min
Tutzing

Akademiegespräch mit Shalini Randeria

Über die globale Verantwortung von Universitäten spricht Shalini Randeria am 5. Juni.
22.05.2025 14:33 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Gesprächskreis für Angehörige

Angehörige von Menschen mit Demenz sind zum Austausch unter Gleichgesinnten eingeladen.
19.05.2025 09:41 Uhr
query_builder1min
Starnberg

Literaturgespräch im Sozialwerk

Das Sozialwerk lädt zum Literaturgespräch.
14.04.2025 10:04 Uhr
query_builder1min
Starnberg

Gespräch über
Jan Weilers
Roman „Munk”

Zu einem Literaturgespräch mit Barbara Müller-Funk lädt der Starnberger Sozialwerk e.V. am Dienstag, 18. Februar, ein. Beginn ist um 15.30 Uhr im Gruppenraum des Büros (Bahnhofplatz 14). Gesprochen wird diesmal über Jan Weilers Roman „Munk”. Um Anmeldung unter Tel. 08151/918396 wird gebeten.
05.02.2025 11:52 Uhr
query_builder1min
Schwanthalerhöhe (München)

„Spuren im Gesicht”

Im Rahmen der Fotoausstellung und Veranstaltungsreihe „Spuren im Gesicht” lädt der Verein Migration macht Gesellschaft e.V. zu einer Filmvorführung ins EineWeltHaus München (Schwanthalerstr. 80, Saal E01) ein. Gezeigt wird der Film „Mutterland”, der den Blick auf die Gastarbeiter aus Italien richtet. Miriam Pucitta geht gemeinsam mit ihrer Tochter Giulia der Geschichte ihrer Mutter nach, die als Arbeitsmigrantin in der Schweiz der 1950er bis 1970er Jahre lebte. Der Film, sowie das anschließende Gespräch mit der Protagonistin und Regisseurin, moderiert durch Aylin Romey (REGSAM), erinnert an eine Generation italienischer Gastarbeiterinnen, die in der Geschichte europäischer Migration eine wichtige, aber wenig beachtete Position einnimmt. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. Januar, statt, Vorführungsbeginn ist um 19 Uhr.
20.01.2025 08:29 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

„Erinnerung trifft Geschichte”

Im Rahmen der Gesprächsreihe „Erinnerung trifft Geschichte” lädt der Förderverein Stadtmuseum Germering am Sonntag, 8. Dezember, von 16 bis 18 Uhr zur Betrachtung der Geschichte der Stadt Germering und der beiden ehemaligen Ortsteile Germering und Unterpfaffenhofen ein. Das Thema ist diesmal: „Von Germeringern und Unterpfaffenhofenern: gefühlt besondere Leute – gefühlt besondere Orte”. Alle Interessierten, jung und alt, Mitglieder der Burschenschaften, der Feuerwehren und der Sportvereine sind herzlich willkommen, aus ihrer persönlichen Sicht etwas zum Thema beizutragen. Der Gesprächskreis findet im Stadtmuseum Zeit + Raum (Domonter Str. 2) statt, die Dauerausstellung ist ebenfalls von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
02.12.2024 08:55 Uhr
query_builder1min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Spirituelle Literatur im Gespräch

Am Dienstag, 26. November, findet in der Bücherei St. Martin (Marquartweg 6) um 18.30 Uhr wieder ein Bücherabend zu spiritueller Literatur statt. Dabei dreht sich der nächste Termin ganz um die Suche nach Vorbildern für Leben und Glauben. Im Rahmen des Gesprächsabends laden das Bücherei-Team und der Montags-Meditationskreis der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche herzlich dazu ein, sich gegenseitig Bücher vorzustellen, in denen Menschen vorkommen, die Vorbilder sein können. Eingeladen sind alle an einem Austausch Interessierten. Es wird darum gebeten, ein entsprechendes Buch mitzubringen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Bücherabende ohne konkrete Themen finden von Januar bis April, jeweils am letzten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr statt. Bei Fragen kann die Bücherei per Mail an buecherei_st_martin@web.de kontaktiert werden.
18.11.2024 09:10 Uhr
query_builder1min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Gesprächskreis für Angehörige

Für Angehörige von Demenzkranken gibt es seit 2022 in der Germeringer Insel e.V. einen regelmäßig stattfindenden, moderierten Gesprächskreis, der Raum zum Austausch untereinander bietet und Wissen und Information zur Krankheit vermittelt. Das Angebot ist offen und kann jederzeit wahrgenommen werden, neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet am Montag, 18. November, 18 Uhr, im Café Zenja im Mehrgenerationenhaus (Planegger Str. 9) statt und wird von Markus Proske, Demenzberater und Humortherapeut, und Sonja Thiele, Seniorenreferentin des Landkreises FFB, moderiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
11.11.2024 09:00 Uhr
query_builder1min
Pasing (München)

Abschied und Trauer

Das Alten- und Service-Zentrum Pasing (Bodenseestr. 4b) lädt im Rahmen der Gesprächsreihe „Impuls” am Mittwoch, 13. November, zu einem Austausch rund um Abschied und Trauer ein. Die Themen Abschied und Trauer gehören unweigerlich zum Leben dazu. Wenn wir sie verdrängen, treffen sie uns möglicherweise irgendwann umso tiefer. Horst-Jean Lehmeyer möchte darüber sprechen und aufzeigen, wie sich gut mit Abschied und Trauer umgehen lässt. Beginn der Veranstaltung ist um 10.30 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 4 Euro. Eine Anmeldung im ASZ Pasing unter Tel. 089/8299770 ist bis Dienstag, 12. November, erbeten.
04.11.2024 10:02 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Gauting

Macht oder Ohnmacht

Das Bosco Bürger- und Kulturhaus Gauting (Oberer Kirchenweg 1) lädt zum Philosophischen Café mit Joachim Kunstmann am Sonntag, 6. Oktober, 19 Uhr ein. Unter dem Titel „Macht oder Ohnmacht” dreht sich dabei alles um die Frage nach der Macht, ihre Faszination, aber auch ihre Risiken. Gemeinsam wird ergründet, wie sich Macht, Gerechtigkeit und Verantwortung jeweils verhalten und wie sich Macht in modernen Strukturen auswirkt. Beginn des Philosophischen Cafés ist um 19 Uhr, der Eintritt kostet 25 Euro, Teilnehmende bis 25 Jahre zahlen 8 Euro. Nähere Infos und Tickets sind unter Tel. 089-45238580 oder online unter www.bosco-gauting.de erhältlich.
30.09.2024 08:45 Uhr
query_builder1min
Pasing (München)

Achtsamer Umgang mit Zeit

Das Alten- und Service-Zentrum Pasing (Bodenseestr. 4b) lädt am Mittwoch, 18. September, zu einer spannenden Gesprächsrunde mit dem Psychotherapeuten Horst-J. Lehmeyer zum Thema Zeit ein. Ab 10.30 Uhr tauschen sich die Teilnehmenden eine Stunde lang über die Frage, wie wir achtsam mit unserer Zeit umgehen, so dass wir uns nicht gehetzt, aber auch nicht gelangweilt fühlen, aus. Ein Thema, über das sich gemeinsames Nachdenken lohnt, denn oft ist es nicht zu wenig Zeit, die zur Verfügung steht, sondern zu viel Zeit, die nicht genutzt wird. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro, eine Anmeldung im ASZ Pasing unter Tel. 089/8299770 ist bis zum Vortag erforderlich.
09.09.2024 09:33 Uhr
query_builder1min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Gesprächskreis für Angehörige

Am Mittwoch, 14. August, findet der nächste Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten in der Germeringer Insel im Café Zenja (Planegger Str. 9) statt. Der Abend wird von Markus Proske, Demenzberater und Humortherapeut, und Sonja Thiele, Seniorenreferentin Landkreis FFB, moderiert. Ziel der Veranstaltung ist es, den Angehörigen einen Raum zum Austausch zu bieten und gleichzeitig mehr Wissen über die Erkrankung zu vermitteln. Der Gesprächskreis ist eine offene Gruppe, man kann jederzeit neu dazukommen. Willkommen sind alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Beginn ist um 18 Uhr.
05.08.2024 08:35 Uhr
query_builder1min
Altstadt

Quicklebendige Legende zu Gast

Zum Preis von 45 Euro, ermäßigt 30 Euro lädt das Künsterhaus am Lenbachplatz 8 am Dienstag, 19. März, um 19 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Musik ein, bei dem man in gediegener Salon-Atmosphäre auch einen kleinen Imbiss (Roastbeef mit Bratkartoffeln auf Feldsalat oder eine vegetarische Alternative) und Drinks von der Bar bekommt. Der Imbiss wird im Anschluss an die Veranstaltung serviert. Die Getränke sind nicht im Preis inbegriffen. Für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte gibt es gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises Ermäßigungen. Karten erhält man online unter der Adresse https://www.kuenstlerhaus-muc.de/ oder an der Kasse. Sie werden fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn automatisch an der Abendkasse hinterlegt.
14.02.2024 10:32 Uhr
query_builder2min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Germeringer Insel lädt zum Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten ein.

Info und Austausch über Demenz: Die Germeringer Insel lädt zum Gesprächskreis für Angehörige ein.
01.09.2025 09:52 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Gesprächskreis für Angehörige

Information und Austausch zu Demenz: Insel lädt zum Gesprächskreis für Angehörige ein.
16.06.2025 10:35 Uhr
query_builder1min
Akademiegespräch mit Shalini RanderiaGesprächskreis für AngehörigeLiteraturgespräch im SozialwerkGespräch über
Jan Weilers
Roman „Munk”
„Spuren im Gesicht”„Erinnerung trifft Geschichte”Spirituelle Literatur im GesprächGesprächskreis für AngehörigeAbschied und TrauerMacht oder OhnmachtAchtsamer Umgang mit ZeitGesprächskreis für AngehörigeQuicklebendige Legende zu Gast
Herrsching am Ammersee

Gespräch über Seenfischerei

Im Rahmen seiner Online-Gesprächsreihe „Herrschig im Gespräch” bietet das Haus der bayerischen Landwirtschaft am Donnerstag, 30. März, einen Einblick in die Berufsfischerei und Fischökologie sowie auf die Auswirkungen des Klimawandels in Bezug auf Fischbestände und deren Bewirtschaftung. Referent ist Dr. Michael Schubert, Leiter des Arbeitsbereichs Fluss- und Seenfischerei und Fischökologie sowie stellvertretender Institutsleiter am Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Starnberg. Beginn ist um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung erfolgt unter www.hdbl-herrsching.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden per Mail zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
29.03.2023 00:00 Uhr
query_builder1min
Herrsching am Ammersee

Herrschinger Gesprächstage

Zum Auftakt der diesjährigen Herrschinger Gesprächstage lädt die Evangelische DreiSeenGemeinde unter dem Titel „Gründer wird´s nicht!” am Donnerstag, 23. Februar, gemeinsam mit dem Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing e.V. ins Evang. Gemeindehaus Herrsching (Madeleine-Ruoff-Str. 2) ein. Zu Gast sind die Journalistin Kathrin Hartmann und die Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge. Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, denn der Klimawandel wird in den kommenden Jahren alle gesellschaftlichen Bereich treffen und verändern. Daher ist es wichtig, den Klimaschutz nicht isoliert zu betrachten, sondern als Frage der sozialen Gerechtigkeit zu behandeln. Den musikalischen Rahmen der Veranstaltung übernimmt das Duo „Klangzeit” aus Breitbrunn. Die Gesprächsmoderation führt Diakon Hans-Hermann Weinen. Im Anschluss wird zu einem Stehempfang geladen. Weitere Infos sowie der Link zur Anmeldung finden sich im Internet unter www.dreiseengemeinde.de.
13.02.2023 09:33 Uhr
query_builder1min
Gilching

Gilchinger Treff

Das Bündnis90/Die Grünen laden zum Gilchinger Treff - global & lokal am Donnerstag, 12. Januar, ab 19.30 Uhr im KultCafe am Bahnhof Gilching Argelsried (Am Bahnhof 3) ein. Als guter Vorsatz für das neue Jahr soll aus dem Gilchinger Treff ein regelmäßiger monatlicher Treffpunkt werden, bei dem Menschen jeden Alters miteinander ins Gespräch kommen und Ideen oder Problemlösungsansätze zu gesellschaftlichen und politischen Themen diskutieren können. Die Themen können dabei von „lokal” wie Fernwärme, Glatzebebauung oder fehlende Kitaplätze bis „global” wie Energiekrise, Klimakatastrophe und Gesundheitspolitik reichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos sind unter www.gruene-gilching.de erhältlich.
09.01.2023 08:43 Uhr
query_builder1min
Pasing (München)

Viel Lärm um Nichts

Das Theater in der Pasinger Fabrik (August-Exter-Str. 1) lädt erstmals zum Format „Viel Lärm um Nichts” am Sonntag, 16. Oktober, ein. Gemütliche Sessel, heimeliges Licht und ein schönste Getränk schaffen eine perfekte Wohlfühlatmosphäre, während Gastgeber Heijo Schlein mit seinen Gästen ungezwungen aus dem Nähkästchen plaudert. Untermalt wird das Ganze mit Musik und weiteren besonderen Einlagen. Zu Gast zum Thema „Obacht, Menschen!” sind Constanze Lindner (Comedian und Autor), Karin Lohr (BISS Magazin), Tarif Tasdelen (SPD) und Verena Richter (Saxophonistin). Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Nähere Infos sind unter www.theaterviellaermumnichts.de erhältlich.
10.10.2022 08:49 Uhr
query_builder1min
Wörthsee

Vortragsreihe „Talk im Rathaus”

Die Gemeinde Wörthsee lädt unter dem Titel „Talk im Rathaus” zu einer dreiteiligen Vortragsreihe rund um Umweltthemen ein. Den Auftakt macht am Donnerstag, 28. April, um 18 Uhr ein Vortrag von Revierförster Harald Appelt über nachhaltige Forstwirtschaft. Der genaue Treffpunkt wird an einem Waldstandort in Wörthsee stattfinden und auf der Homepage der Gemeinde bekanntgegeben. Am Dienstag, 17. Mai, 19 Uhr, folgt der zweite Vortrag im Sitzungssaal des Rathauses zum Thema „Solarenergie vom eigenen Dach”. Hans Urban veranschaulicht, wie man durch Photovoltaik, Batterie-Speicher und E-Mobilität den Strom aus der Sonne nutzen und das Klima schützen kann. Eine Pflanzentauschbörse auf dem Rathausplatz Wörthsee sowie der Vortrag „Naturnahe Gartengestaltung, Chance für die Artenvielfalt” im Sitzungssaal runden die Veranstaltungsreihe am Freitag, 24. Juni, ab. Die Tauschbörse beginnt um 15 Uhr, der Vortrag mit Bernhard Korilla, Staudengärtner-Meister und Bienenpädagoge, findet anschließend um 18.30 Uhr statt. Nähere Infos zu allen Veranstaltungen sind per E-Mail an umwelt@woerthsee.de erhältlich.
27.04.2022 00:00 Uhr
query_builder1min
Fürstenried (München)

Fürstenrieder Schlossgespräche

Im Rahmen der Reihe Fürstenrieder Schlossgespräche ist am Montag, 21. März, von 19 bis 21 Uhr Markus Hörwick zu Gast und spricht zum Thema „Erzählt mit von deinem Glauben - Das Leben nicht vergessen”. Markus Hörwick hatte 33 Jahre als PR-Mann des FC Bayern München einen der aufregendsten, aber auch härtesten Jobs im deutschen Sport. Heute ist er selbstständiger Medienexperte und Medienberater. Die Veranstaltung wird moderiert von Johannes Hagl und findet im Exerzitienhaus Schloss Fürstenried (Forst-Kasten-Allee 103) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an exerzitien@schloss-fuerstenried.de.
24.02.2022 11:53 Uhr
query_builder1min
Aubing (München)

Aubinger Gespräche online

Im Rahmen der Reihe Aubinger Gespräche lädt die Münchner Volkshochschule zur online-Diskussion über „Dahoamität im Münchner Westen” ein. Die Eingemeindung von Aubing, Lochhausen und Langwied, die Bautätigkeiten und die damit einhergehende strukturelle Veränderung brechen die bislang ländlich geprägten Stadtgebiete zugunsten einer zunehmenden Urbanisierung auf. Wie wirkt sich der Wandel zwischen dörflicher Struktur und Urbanisierung auf das Lebensgefühl aus und geht es um Verlust oder Zugewinn? In kleinen online-Arbeitsgruppen können die Teilnehmenden nach den Impulsvorträgen direkt mit den Referierenden diskutieren. Die Veranstaltung ist gebührenfrei und findet am Donnerstag, 24. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr statt. Eine Anmeldung mit der Kursnummer N125503 ist bei der MVHS West unter www.mvhs.de oder unter Tel. 089/48006-6830 erforderlich.
16.02.2022 00:00 Uhr
query_builder1min
Herrsching am Ammersee

Herrsching im Gepräch mit...

Das Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching setzt seine Online-Reihe fort. Am Donnerstag, 27. Januar, findet ein Gepräch mit Dr. Andreas Randt, Geschäftsführer und tierärztlicher Leiter des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V., statt. Das Thema lautet „Tierwohl und die Erwartungen der Gesellschaft”. Was ist mit Tierwohl, Tierschutz und Tiergerechtigkeit gemeint und wo liegen die Unterschiede? Welche Form der Nutztierhaltung wird von unserer Gesellschaft erwartet und dauerhaft akzeptiert? Wie setzen Landwirte „Tierwohl“ in der Praxis um? Diese und weitere Fragen werden im Gepräch erörtert. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Veranstaltung dauert bis 20.45 Uhr.
21.01.2022 09:58 Uhr
query_builder1min
Herrsching am Ammersee

Gespräch über Seenfischerei

Im Rahmen seiner Online-Gesprächsreihe „Herrschig im Gespräch” bietet das Haus der bayerischen Landwirtschaft am Donnerstag, 30. März, einen Einblick in die Berufsfischerei und Fischökologie sowie auf die Auswirkungen des Klimawandels in Bezug auf Fischbestände und deren Bewirtschaftung. Referent ist Dr. Michael Schubert, Leiter des Arbeitsbereichs Fluss- und Seenfischerei und Fischökologie sowie stellvertretender Institutsleiter am Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Starnberg. Beginn ist um 19.30 Uhr. Eine Anmeldung erfolgt unter www.hdbl-herrsching.de. Die entsprechenden Zugangsdaten werden per Mail zugesandt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
29.03.2023 00:00 Uhr
query_builder1min
Herrsching am Ammersee

Herrschinger Gesprächstage

Zum Auftakt der diesjährigen Herrschinger Gesprächstage lädt die Evangelische DreiSeenGemeinde unter dem Titel „Gründer wird´s nicht!” am Donnerstag, 23. Februar, gemeinsam mit dem Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing e.V. ins Evang. Gemeindehaus Herrsching (Madeleine-Ruoff-Str. 2) ein. Zu Gast sind die Journalistin Kathrin Hartmann und die Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge. Die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, denn der Klimawandel wird in den kommenden Jahren alle gesellschaftlichen Bereich treffen und verändern. Daher ist es wichtig, den Klimaschutz nicht isoliert zu betrachten, sondern als Frage der sozialen Gerechtigkeit zu behandeln. Den musikalischen Rahmen der Veranstaltung übernimmt das Duo „Klangzeit” aus Breitbrunn. Die Gesprächsmoderation führt Diakon Hans-Hermann Weinen. Im Anschluss wird zu einem Stehempfang geladen. Weitere Infos sowie der Link zur Anmeldung finden sich im Internet unter www.dreiseengemeinde.de.
13.02.2023 09:33 Uhr
query_builder1min
Gilching

Gilchinger Treff

Das Bündnis90/Die Grünen laden zum Gilchinger Treff - global & lokal am Donnerstag, 12. Januar, ab 19.30 Uhr im KultCafe am Bahnhof Gilching Argelsried (Am Bahnhof 3) ein. Als guter Vorsatz für das neue Jahr soll aus dem Gilchinger Treff ein regelmäßiger monatlicher Treffpunkt werden, bei dem Menschen jeden Alters miteinander ins Gespräch kommen und Ideen oder Problemlösungsansätze zu gesellschaftlichen und politischen Themen diskutieren können. Die Themen können dabei von „lokal” wie Fernwärme, Glatzebebauung oder fehlende Kitaplätze bis „global” wie Energiekrise, Klimakatastrophe und Gesundheitspolitik reichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos sind unter www.gruene-gilching.de erhältlich.
09.01.2023 08:43 Uhr
query_builder1min
Viel Lärm um NichtsVortragsreihe „Talk im Rathaus”Fürstenrieder SchlossgesprächeAubinger Gespräche onlineHerrsching im Gepräch mit...
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum